Stressmanagement 50+
Älter werden im Beruf wird oft mit als negativ erachteten Faktoren in Verbindung gebracht, wie der abnehmenden körperlichen Leistungsfähigkeit oder geringeren Belastbarkeit. Dabei lohnt es sich, den Fokus auf die Altersgewinne zu richten.
Beim «Älter werden im Beruf» denken viele sofort an abnehmende körperliche Leistungsfähigkeit und längere Erholungszeit, aber kaum an die Altersgewinne. Fähigkeiten, wie gut und zügig zu priorisieren, pragmatische Lösungen zu finden, sowie die Gelassenheit in hektischen Situationen zu bewahren, sind wertvolle Erfahrungsgewinne bei 50+ Personen. Studien zeigen auf, dass ältere Mitarbeitende Stress anders bewältigen, beispielsweise berufliche Probleme aktiver angehen und damit langfristig den Stress reduzieren.
Ziele:
- Sie kennen die Altersgewinne und Altersverluste bezüglich Alltagsarbeit und Stressmanagement
- Sie sind gestärkt in der aktiven Stressprävention
- Sie kennen altersentsprechende Massnahmen, die Ihnen in akuten Stresssituationen helfen
- Sie wissen, wie Sie sich nach Stresssituationen gut Erholung und Energie verschaffen können
Inhalte:
- Kurze Repetition zu Stressentstehung und Stressreaktionen
- Altersgewinne und Altersverluste: Veränderungen der mentalen, psychischen und physischen Stärken
- Unterschiede bei Stressursachen und Stressbewältigung von jüngeren und älteren Mitarbeitenden
- Stresspräventions- und akute Massnahmen für ältere Mitarbeitende
Dieser Kurs wird vom Kantonsspital Baden oder von Personal+Organisation Kanton Aargau in Kooperation mit dem Institut Weiterbildung und Beratung angeboten. Zielgruppe sind Mitarbeitende vom Kantonsspital Baden oder von Personal+Organisation Kanton Aargau sowie Lehrpersonen.
Es gilt das Schutzkonzept des jeweiligen Anbieters, welches sich von demjenigen der PH FHNW unterscheiden kann. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Kurseinladung.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Astrid Mehr, Dr., Psychologin