Mitwirken – Mitentscheiden – Mittragen
Im Unterrichtsalltag ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, Kinder mitentscheiden zu lassen. Welche partizipativen Elemente gibt es und wie können diese wirksam eingesetzt werden, so dass Lehrperson und Kinder motiviert arbeiten?
Kinder haben das Recht, ihre Meinung in allen sie berührenden Angelegenheiten frei zu äussern. So steht es in der Kinderrechtskonvention. Das ist das Recht auf Partizipation. Auch der Lehrplan 21 fordert, dass Schülerinnen und Schüler Einfluss nehmen können. Muss nun der ganze Unterricht umgekrempelt werden? Können Schülerinnen und Schüler im ersten und zweiten Zyklus schon mitentscheiden? Welche Möglichkeiten bieten sich, im ganz normalen Unterricht Partizipation zu ermöglichen? Wir zeigen mit aktuellen Videoaufnahmen von Lehrpersonen, anhand von Modellen und mit einer konkreten Checkliste, wie der eigene Unterricht individuell verändert werden kann: von sanft bis radikal, von einfach bis anspruchsvoll, von elementar bis vielschichtig, mit verschiedenen Unterrichtselementen und via Kommunikation. Der Klassenrat wird in diesem Kurs am Rande thematisiert.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Annemarie Ruess, Dozentin für Allgemeine Pädagogik PH FHNW