Projektartiges Lernen im Geschichtsunterricht
Der Kurs lädt zu einer anregenden Auseinandersetzung ein, wie projektartiges Lernen im Geschichtsunterricht auf der Sekundarstufe I gelingen kann, und gibt viele Ideen, praktische Inputs und konkrete Methoden mit auf den Weg.
Mit der Einführung des Lehrplan 21 gilt es, fächerübergreifende Kompetenzen abzudecken. Sie entdecken in diesem Online-Kurs, welche Möglichkeiten die Methode des Projektunterrichts im Fach Geschichte bietet, um mit den Schülerinnen und Schülern Fachinhalte zu erarbeiten und gleichzeitig personale, methodische und soziale Kompetenzen zu fördern. Der Kurs lädt zu einer anregenden Auseinandersetzung mit individualisierendem, projektartigem und handlungsorientiertem Lernen im Geschichtsunterricht auf der Sekundartstufe I ein und zeigt mit einem bunten Strauss an Unterrichtsideen, praktischen Inputs und konkreten Methoden auf, wie projektartiges Lernen gelingen kann.
Zielpublikum
Wiedereinsteiger/innen, Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
Sie interessieren sich für ein Angebot, welches einen Bezug zur Jahresreihe «Im Fokus 2022: Be-Urteilen» aufweist. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung: Montag, 28. Februar 2022, 18:00 Uhr im Campus Brugg-Windisch. Weitere Informationen und Anmeldung siehe hier: www.fhnw.ch/wbph-im-fokus.
Preis
CHF 144.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Claudia Zimmerli, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW