Beurteilen beim Experimentieren
Wie gelingt es Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht beim Experimentieren lernförderlich zu begleiten? Wie lassen sich experimentelle Kompetenzen bewerten? Wie können passende Beurteilungsraster für das Experimentieren erstellt werden?
In diesem Kurs wollen wir Fragen dieser Art klären und uns dem Thema Beurteilung praktischer Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht widmen. Wir führen exemplarische Biologieexperimente für den NMG/NT-Unterricht durch und diskutieren Kriterien zur formativen und summativen Beurteilung.
Die Lehrpersonen lernen verschiedene Kriterienraster kennen, setzen sich kritisch mit diesen auseinander und passen sie bedarfsgerecht an. Nach einem Praxisnachmittag erproben die Lehrpersonen ihre Kriterienraster und tauschen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei einem Online-Treffen aus.
Mi, 16.03.2022, 13:30–17:00 Uhr
Mi, 11.05.2022, 15:30–17:00 Uhr (Online)
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
Sie interessieren sich für ein Angebot, welches einen Bezug zur Jahresreihe «Im Fokus 2022: Be-Urteilen» aufweist. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung: Montag, 28. Februar 2022, 18:00 Uhr im Campus Brugg-Windisch. Weitere Informationen und Anmeldung siehe hier: www.fhnw.ch/wbph-im-fokus.
Preis
CHF 198.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Irene Felchlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums Natur & Technik PH FHNW