Beurteilen im kompetenzorientierten Sportunterricht
Kompetenzorientierter Sportunterricht soll zu individuellen Fortschritten im Bereich des Wissens, Könnens und der Einstellung führen. Wie könnte eine Beurteilung im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und Benotung gelingen?
Nach dem Grundsatz «Lernen sichtbar machen» wird dabei aufgezeigt, wie der Unterricht anhand des LUKAS-Modells mit differenzierten Lernaufgaben gezielt geplant, gesteuert, begleitet und ausgewertet werden kann.
Wir entwickeln eine Jahresplanung von der 1.-6. Klasse und bearbeiten danach nach dem Prinzip «von hinten her denken» verschiedene Facetten des Beurteilens im kompetenzorientierten Sportunterricht, z. B. Beurteilen des Lernprozesses und des Produkts, Selbst, Peer- und Fremdbeurteilungen. Im ersten Kursteil erproben wir in Anknüpfung an einen Theorieteil in der Praxis Beurteilungsinstrumente für Individual- und Spielsportarten. Dabei lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Kinder ihre Kompetenzentwicklung sichtbar machen und reflektieren können. Im zweiten Kursteil tauschen wir Erfahrungen rund um erprobte Lernaufgaben und deren Beurteilungsformen aus und bearbeiten Themen gemäss Vereinbarung im ersten Kursteil.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2
Bemerkung
Sie interessieren sich für ein Angebot, welches einen Bezug zur Jahresreihe «Im Fokus 2022: Be-Urteilen» aufweist. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung: Montag, 28. Februar 2022, 18:00 Uhr im Campus Brugg-Windisch. Weitere Informationen und Anmeldung siehe hier: www.fhnw.ch/wbph-im-fokus.
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Andreas Gasser, Dozent für Bewegung und Sport PH FHNW
Kathrin Heitz Flucher, Dozentin für Bewegung und Sport PH FHNW