Projektunterricht im Rahmen des Abschlusszertifikates AG/SO/BL/BS
Sie interessieren sich dafür, zukünftig Projektunterricht im Rahmen des Abschlusszertifikates zu erteilen? Oder Sie möchten sich vertieftes Wissen und neue Anregungen rund um selbstreguliertes Lernen im Rahmen kompetenzorientierten, projektartigen Unterrichts aneignen? Es erwartet Sie ein anregendes, praxisnahes Weiterbildungssetting mit einer didaktisch sinnvollen Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen, Selbststudium und modernen Formen von E-Learning.
Der Besuch des Kurses befähigt Sie zur qualifizierten Unterrichtstätigkeit und Beurteilungsarbeit der Projektarbeit im Rahmen des Faches «Projekte und Recherchen». Sie erhalten Zugriff auf reichhaltiges, umfangreiches und praxiserprobtes Material zur Begleitung der einzelnen Projektschritte, werden in der konkreten Ausgestaltung des Faches unterstützt und setzen sich mit aktuellen Forschungsbefunden zur effektiven Lernbegleitung von Jugendlichen in offenen Lehr- und Lernformen auseinander. Sie wenden das Gelernte in der Praxis an und reflektieren Ihre Erfahrungen in der Kursgruppe.
Referate von Schülerinnen und Schülern sowie von Schulleitenden, nicht zuletzt der kollegiale Austausch mit Lehrpersonen aus dem ganzen Bildungsraum, sind zentrale Bestandteile dieses Kurses.
Ziele:
Sie können Projektarbeiten von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Abschlusszertifikats begleiten. Sie kennen die einzelnen Schritte von der Diagnostik hin zur förderorientierten Lernbegleitung bis zur Beurteilung von projektartigem Lernen. Themen sind:
- Umgang mit kantonalen Rahmenbedingungen
- Die verschiedenen Schritte gemäss der Umsetzungshilfe: Themensuche, Projektziele, Planung, Recherche, Dokumentation, Präsentation, Feedback, Evaluation, Beurteilung
- Schülerinnen, Schüler sowie Schulleitende berichten über Erfahrungen mit Projektarbeit
- Auswertung der Unterrichtserfahrungen bei der Begleitung von Projektarbeiten
- Relevante, wissenschaftliche Erkenntnisse rund um selbstreguliertes Lernen
Sa, 30.04.2022, 08:30–12:00 Uhr
Sa, 30.04.2022, 13:00–16:30 Uhr
ab Mo, 02.05.2022: Selbstlernzeit im Umfang von 2 Lektionen
Sa, 21.05.2022, 08:30–12:00 Uhr
Sa, 21.05.2022, 13:00–16:30 Uhr
ab Mo, 23.05.2022: Selbstlernzeit im Umfang von 2 Lektionen
Sa, 05.11.2022, 08:30–12:00 Uhr
Sa, 05.11.2022, 13:00–16:30 Uhr
ab Mo, 07.11.2022: Selbstlernzeit im Umfang von 2 Lektionen
Sa, 11.03.2023, 08:30–12:30 Uhr
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 1 242.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A), BS: 100% Kanton (A), BL: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Claudia Zimmerli, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW