Professionalisierungsprozesse Workshop 12: Kritische Ereignisse in den Berufspraktischen Studien – Verfahrensabläufe und -techniken
Zwar treten kritische Ereignisse in den Berufspraktischen Studien eher in Ausnahmefällen auf, wenn sie aber eintreten, ist es für Mitarbeitende der Berufspraktischen Studien entscheidend, sachangemessen zu reagieren.
Eine solche Reaktion setzt u.a. voraus, dass einerseits institutionelle Abläufe und Elemente wie Regelungen, Datenschutzbestimmungen, Kommunikationswege, der Einsatz von Instrumenten (bspw. ‚Zwischenbilanzen‘)
klar sind, andererseits Mitarbeitende über entsprechende Verfahrenstechniken verfügen, die situativ eingesetzt werden können. Im Kurs erarbeiten die Teilnehmenden die institutionellen Grundlagen, die in den Berufspraktischen Studien gelten (organisatorisch, rechtlich), damit im Anschluss exemplarisch kritische Ereignisse im Hinblick auf Verfahrensabläufe und -techniken thematisiert, problematisiert und lösungsorientiert diskutiert werden können.
Zielpublikum
Dozierende an Hochschulen
Bemerkung
Das Angebot ist für Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule FHNW kostenfrei.
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende in den Berufspraktischen Studien an der PH FHNW und extern.
Die Interne Qualifizierung ist so konzipiert, dass sie als «fachsensible Vertiefung» mit 3 ECTS an den CAS Hochschullehre anrechnungsfähig ist. Voraussetzung für die Anrechenbarkeit im Umfang von 3 ECTS-Punkten im CAS ist die Erbringung des Workloads im angegebenen Umfang und die Erstellung eines Leistungsnachweises.
Preis
CHF 420.00
Finanzierung
AG: 100% Teilnehmende (D), SO: 100% Teilnehmende (D)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Benjamin Betschart, M. Sc. in Education, Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung, IKU, PH FHNW