Einblick in das Planen, Unterrichten und Reflektieren von angehenden Lehrpersonen im Fach Natur und Technik
Sie erhalten einen Einblick in das Kooperationsprojekt PURPUR (Unterrichts- , Planungs- und Reflexionskompetenz von angehenden Sekundarlehrpersonen).
Zu den zentralen Kompetenzen einer Lehrperson gehören die Unterrichts-, Planungs-, Gestaltungs- und Reflexionskompetenz. Die einzelnen Bereiche wurden in den letzten Jahrzehnten bereits in diversen Projekten untersucht. Im Kooperationsprojekt PURPUR werden alle drei Handlungskompetenzen zueinander in Beziehung gesetzt und damit eine Forschungslücke geschlossen. Hierzu werden ca. 80 angehende Sekundarlehrpersonen der PH Zürich, PH Luzern und PH FHNW beim Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht begleitet. Sie werden in zwei Doppellektionen videografiert und jeweils vor und nach dem Unterricht zu ihrer Planung und Reflexion interviewt. Das Ziel des Projekts ist es, durch die Analyse der erhobenen Daten Erkenntnisse zu den drei Handlungskompetenzen zu gewinnen und diese für die Lehrpersonenbildung nutzbar zu machen. In der Veranstaltung wird das Projekt vorgestellt sowie erste Ergebnisse präsentiert, die mit den Teilnehmenden diskutiert werden.
Weitere Informationen zu diesem Angebot als PDF
Zusätzliche Angebote zur Abendreihe finden Sie hier:
- Fossa – ein forschungsgestütztes Programm bei verhaltensauffälligen Kindern
- Literalitätsförderung im Schuleingangsbereich anhand von Bilderbüchern - anlaog und digital
Zielpublikum
Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Lehrpersonen Zyklus 3, Bildungsfachpersonen
Preis
CHF 72.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Prof. Dr. Corinne Wyss, Leiterin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I
Anna Locher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I