Skip to main content

2022 – Weiterbildung zum Mentor/zur Mentorin für die Betreuung von Studierenden in einer studienintegrierten Berufstätigkeit Studienvarianten Quereinstieg und studienintegrierter Berufseinstieg

Sie übernehmen ein Mentorat für eine Lehrperson, die ein Studium mit vorgezogenem Berufseinstieg absolviert und an Ihrer Schule unterrichtet. Zur Vorbereitung dieser anspruchsvollen Aufgabe besuchen Sie eine 3-teilige Weiterbildung.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Ziele: Die schulseitigen Mentorinnen und Mentoren

  • verstehen ihre spezifischen Aufgaben und können sie vor allem auch gegenüber anderen Funktionen (wie z. B. Praxislehrperson, Schulleitung, Dozierende) abgrenzen, sodass sie hier auch eine Triagefunktion wahrnehmen können
  • sind in der Lage, die individuellen Voraussetzungen der Studierenden am Einstieg in den Beruf zu erkennen und so gezielte Unterstützungsangebote anzubieten
  • können ihren eigenen Umgang mit der Rolle als Mentorin/Mentor reflektieren und den Austausch mit anderen Mentoratspersonen als Möglichkeit der Weiterentwicklung wahrnehmen

Aufbau und Inhalte:
Teil 1 (online)

  • Informationen zu den Studienvarianten «Quereinstieg» sowie «Bachelor Plus» resp. «Master Plus»
  • Funktion, Rolle und Aufgaben von Mentorinnen und Mentoren in den Studienvarianten «Quereinstieg» sowie «Bachelor Plus» resp. «Master Plus»

Teil 2 (Präsenz)*

  • Elemente einer Arbeitsvereinbarung
  • mentoratsspezifische Methoden und Abgrenzung zu anderen Formen der Begleitung und Beratung
  • Unterrichtsbesuche mit Reflexionsgespräch: Formen der Beobachtung und Rückmeldung
  • Erweiterung des Methodeninventars und mögliche Stolpersteine
  • eine nachgewiesene Weiterbildung als Praxislehrperson, Fachbegleiter/in oder Mentor/in kann für diesen Teil angerechnet werden

Teil 3 (online)

  • Praxisgruppen zur Reflexion und zum gemeinsamen Austausch der Mentoratserfahrungen nach Aufnahme der Tätigkeit

Mi, 1.6.2022, 13.30–17.30 Uhr (Online)
Sa, 25.6.2022, 8.30–17.00 Uhr
Mi, 7.9.2022, 13.30–15.00 Uhr (Online)
Mi, 23.11.2022, 13.30–15.00 Uhr (Online)
Mi, 10.5.2023, 13.30–15.00 Uhr (Online)
Update Kursdurchführung 2023/2024: Die neuen Daten finden Sie hier.

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Preis

CHF 927.50

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A), BS: 100% Kanton (A), BL: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Regula Blöchlinger, Dozentin für Pädagogik PH FHNW
Christof Thierstein, Dozent für Organisations- und Qualitätsentwicklung PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: