Skip to main content

Projektarbeit und projektartiger Unterricht

Wie lässt sich Projektarbeit und selbst organisiertes Lernen für alle Schüler/-innen im regulären Unterricht gewinnbringend konzipieren? Wie werden Kinder befähigt, projektartiges Arbeiten zu erlernen? Wie beginne ich konkret mit Projektarbeit?

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Im Kurs werden Projektarbeit und projektartiger Unterricht in Bezug auf einen kompetenzorientierten Unterricht beleuchtet. Anhand von Good Practice-Beispielen lernen Sie Qualitätsmerkmale einer guten Projektarbeit sowie die Vielfalt des projektartigen Arbeitens im Zyklus 2 kennen. Ein kritischer Blick auf verschiedene Formen und Grade der Öffnung von Unterricht, die notwendigen Schlüsselkompetenzen von Schülerinnen und Schülern für eigenverantwortliches Lernen sowie die personalisierte Lernbegleitung und -beratung im Sinne einer Prozessbegleitung durch die Lehrperson sind weitere Inhalte.

Indem eigene Unterrichtsideen bezüglich ihrer Kompatibilität mit dem Lehrplan 21 gemeinsam analysiert und weiterentwickelt werden, sind individuelle Vertiefung und Umsetzung möglich. Dabei kommen auch Rolle und Tätigkeiten der Lehrperson während der Projektarbeit in den Fokus.

 

Mi, 27.9.2023, 13:30–17:00 Uhr
Mo, 30.10.2023, 17:30–19:00 Uhr (Online)
Mi, 15.11.2023, 13:30–17:00 Uhr

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 2

Preis

CHF 342.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Karin Manz, Leiterin Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: