Phonologische Bewusstheit fördern
Wir diskutieren, was phonologische Bewusstheit ist und welche Bedeutung sie für den Schriftspracherwerb hat. Sie lernen Lernstandsdiagnosen und Fördermöglichkeiten kennen und können selber einiges ausprobieren.
Unter phonologischer Bewusstheit versteht man die Fähigkeit, sich auf die formale Struktur der Sprache zu konzentrieren, auf Silben, Reime und Laute. Um zu verstehen, wie Lesen und Schreiben funktionieren, muss das Kind entdecken, dass die Sprache aus Lauten besteht und dass den Lauten in der Schrift Buchstaben oder Buchstabengruppen zugeordnet werden.
Phonologische Bewusstheit kann schon im Kindergarten unabhängig vom Schriftspracherwerb gefördert werden. Dies sollte aber im ersten Schuljahr unbedingt weitergeführt werden.
Sie werden Fördermöglichkeiten diskutieren und selber ausprobieren (z. B. aus der Werkstatt «Hörschlau») und Lernstandsdiagnosen kennenlernen, die Ihnen Aufschluss über den Entwicklungsstand eines einzelnen Kindes oder der ganzen Klasse geben. Das Angebot richtet sich an Kindergartenlehrpersonen und an Lehrpersonen von 1. Klassen.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1
Preis
CHF 144.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Ursula Käser-Leisibach, Dozentin für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit PH FHNW