Skip to main content

Rechtschreibwerkstatt «regelrecht»

Rechtschreibregeln entdecken und üben – dazu verhilft «regelrecht», ein neues Lehrmittel aus der Feder von Ursula Rickli und Ursula Käser-Leisibach. In fünf Werkstätten werden die wichtigsten Regeln binnendifferenziert und abwechslungsreich geübt.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Sie lernen in diesem Kurs das neue Lehrmittel «regelrecht» kennen. In fünf unabhängig voneinander einsetzbaren Werkstätten können damit die ie-Regel, die ck-Regel, die tz-Regel, die ä/au-Regel und die Doppelkonsonantenregel eingeführt und geübt werden.

Jede Werkstatt besteht aus 15 Posten mit Aufträgen in drei klar deklarierten Schwierigkeitsgraden sowie unterschiedlichen Sozialformen und wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Die abwechslungsreichen, gut durchdachten Aufgaben bieten vielfältige Zugänge zur jeweiligen Regel. Neben Kopiervorlagen finden sich ansprechend gestaltete farbige Bildkarten und Spielfelder, die bereits laminiert sind. Informationen zum Lehrplan 21 und zur jeweiligen Rechtschreibregel, Vorschläge zur gemeinsamen Erarbeitung der Regel und eine Übersicht über die verwendeten Wörter liegen ebenfalls vor.

Der Kurs richtet sich an alle Lehrpersonen, die die Rechtschreibkompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt und sinnvoll fördern wollen.

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 2

Preis

CHF 144.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Ursula Käser-Leisibach, Dozentin für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: