Skip to main content

Das Lernen lernen

Sie lernen das offene Setting der «Lernwerkstatt Kindergartens» kennen. Ihre Fragen und unsere Erfahrungen ergänzen theoretische Grundlagen. Wir laden zum Erproben ein, Sie entwickeln Ideen für Ihre Unterrichtspraxis.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Wir lernen die Schule vom Kind herdenken und erfahren dabei täglich, dass Lernen ein Ereignis ist, welches mit Begeisterung und durch Eigenmotivation ganz von selbst passiert, wenn wir es nicht durch unsere pädagogischen Konzepte verhindern.

Der Weg einer aktiven Lernbegleitung führt hin zur Wahrnehmung, zum Erkennen und Nachbereiten. Präsenz und das Agieren im Moment des Ereignisses tritt an die Stelle der Vorbereitung. Durch klare Strukturen soll möglichst viel inhaltliche Freiheit gewährt werden können.

Ein Wechsel vom traditionellen Berufsbild hin zur Lernbegleitung benötigt die Reflexion des eigenen Lernens und dessen Geschichte. Wir reflektieren kritisch die verinnerlichten Berufsbilder und die dazu gehörenden Rollen.

Sa, 16.9.2023, 8:30–12:00 Uhr
Sa, 16.9.2023, 13:30–17:00 Uhr
Mi, 15.11.2023, 17:00–18:30 Uhr (Online)
Mi, 13.3.2024, 14:00–17:30 Uhr

Zielpublikum

Lehrpersonen DaZ, Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Schulleiter/innen, Wiedereinsteiger/innen, Lehrpersonen Zyklus 1

Preis

CHF 486.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Christina Studer, Vermittlerin der Künste/Lehrerin Kindergarten
Mirjam Gerber, Lehrerin Kindergarten und Unterstufe/Heilpädagogin

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Solothurn

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule – Institut Weiterbildung und Beratung Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn
Diese Seite teilen: