Skip to main content

Konstruktiver Umgang mit Rassismus und Diskriminierung

Der Schulalltag in einer Schule der Vielfalt bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Für einen adäquaten und konstruktiven Umgang mit Rassismus und Ausgrenzungen benötigen Lehrpersonen Analysekompetenzen und praktisches Handwerkszeug.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Lehrer/-innen, die in der heutigen Schule, also in einer Migrationsgesellschaft unterrichten und Schüler/-innen in ihren Entwicklungsprozessen begleiten, stehen immer wieder vor Herausforderungen: Lernende erleben auch im Schulkontext Rassismus und Diskriminierungen, oft durch andere Schüler/-innen. Um konstruktiv, kreativ und angemessen Ein- und Ausgrenzungen umgehen zu können, benötigen Lehrpersonen Wissen, Analysekompetenzen und praktisches Handwerkszeug. Anhand von Praxisbeispielen, wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und Reflexionsgelegenheiten setzen wir uns mit Argumentationsansätzen auseinander und erarbeiten Umgangs- und Handlungsmöglichkeiten – mit dem Ziel, allen Schülern und Schülerinnen Teilhabe an den Chancen zu ermöglichen, die sich in unserer modernen Gesellschaft eröffnen. Nach einem Präsenz-Kurstag in Olten werden wir uns im Anschluss einen Nachmittag online treffen, um Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und zu besprechen.

Sa, 16.9.2023, 9:00–12:30 Uhr
Sa, 16.9.2023, 13:30–17:00 Uhr
Mi, 27.9.2023, 13:30–17:00 Uhr (Online)

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Preis

CHF 432.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Lalitha Chamakalayil, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Institut Kinder- und Jugendhilfe HSA FHNW

Anmeldung

Standort

Olten

Den genauen Durchführungsort entnehmen Sie der Anmeldebestätigung.
Diese Seite teilen: