Aktivierende Methoden für Politische Bildung
Politische Bildung ist mehr als Staatskunde. Die Schülerinnen und Schüler sollen Gelegenheit haben, sich eigenständig und aktiv mit Fragen und Prozessen der Politik auseinanderzusetzen. Im Kurs werden konkrete Vorschläge dazu vorgestellt und diskutiert.
Politische Bildung verfolgt das Anliegen, Schülerinnen und Schüler möglichst selbst und unter Berücksichtigung ihrer eigenen Interessen politische Prozesse verfolgen zu lassen. Das kann mittels gut vorbereiteter Gespräche mit Politikerinnen und Politikern geschehen, mit Üben eines überzeugenden Debattier-Stils, mit dem Besuch von Parlamentssitzungen oder mit Erfahrungen in entsprechenden Planspielen. Den verschiedenen Methoden der Politischen Bildung ist nicht nur die Schülerorientierung und die Schüleraktivierung gemein. Sie verbinden Handeln mit Verstehen, indem sie grundlegende Konzepte der Politik im Handeln ihren Ausdruck finden und das Handeln beschreiben und beurteilen lassen. Ein Teil des Kurses wird online (v. a. Vorträge) angeboten, sodass eine individuelle Vorbereitung und Bearbeitung möglich ist. - Auf Wunsch ist ein späterer Austausch zu Erfahrungen bei der Umsetzung in Kleingruppen möglich (Teilnahme freiwillig).
Sa, 23.9.2023, 10:00–13:30 Uhr
Sa, 28.10.2023, 10:00–13:30 Uhr
Zielpublikum
Lehrpersonen Sek II
Preis
CHF 576.00
Finanzierung
AG: 100% Teilnehmende (D), SO: 100% Teilnehmende (D)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Jan Hodel, Dozent für Geschichte, Geschichtsdidaktik und Politische Bildung PH FHNW