Skip to main content

Mädchen, Jungs und noch viel mehr

Wie können wir Kinder individuell unterstützen, ohne von geschlechtsspezifischen Stereotypen auszugehen? Eine gendersensible Pädagogik bedingt ein Bewusstsein der eigenen geschlechtsspezifischen Vorstellungen und Erwartungen.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Sasha hat lange Haare, klettert gerne auf Bäume, spielt am liebsten mit Lea und lernt am besten mit Theo. Ist Sasha ein Junge oder ein Mädchen? Woraus schliessen wir das? Wie wichtig ist es, das zu wissen? Anhand von Beispielen aus dem Schulalltag schauen wir auf die Lebenswelt der Kinder. Was spielen sie, wo und wie fühlen sie sich beim Lernen wohl, welche Rolle spielen dabei der Körper, die Gefühle und die Lernangebote?

Eine Pädagogik, die auf individuelle Stärken und auf Vielfalt ausgerichtet ist, berücksichtigt vielfältige Aspekte und fördert einen bewussten Umgang mit Kategorien im Schulalltag.

Über Beispiele, eigene Erfahrungen und konkrete Situationen tauschen wir uns aus. Wir besprechen Ansätze und Beispiele, wie Unterricht geschlechtersensibel vorbereitet, durchgeführt und überdacht werden kann. Dem Raum, dem Material, der Beziehungsgestaltung und der Sprache gilt es dabei besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 1

Preis

CHF 324.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Caroline Witschard, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: