Erwartungswidriges Verhalten – wie beantworten?
Es geht um sogenanntes herausforderndes Verhalten und mögliche Antworten inkl. Zusammenarbeit mit Eltern. Die Dozentinnen stellen ihr Verständnis aus der Expertise über Autismus-Spektrum-Störungen und aus einer inklusionspädagogischen Sicht vor.
Erwartungswidriges, so genanntes herausforderndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen jeden Alters wirft für alle pädagogisch Berufstätigen Fragen auf. Es gibt keine einfachen Antworten, und doch braucht es Antworten, um Situationen und Interaktionen für alle Beteiligten möglichst zufriedenstellend zu gestalten und soziale und personale Kompetenzen zu fördern.
Im Kurs werden mögliche Verhaltensweisen der Fachperson diskutiert. Eine grosse Rolle spielt dabei das Konzept, das die Fachperson vom jeweiligen Verhalten hat.
Die Kursleiterinnen werden ihr Verständnis aus der Expertise über Autismus-Spektrums-Störungen und aus einer inklusionspädagogischen Sicht einander gegenüberstellen. So erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Zugänge auszuloten. Ergänzend wird die Zusammenarbeit mit Eltern vor dem Hintergrund des Erarbeiteten thematisiert.
Zielpublikum
Lehrpersonen DaZ, Logopäden/Logopädinnen, Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Sonderpädagogische Fachpersonen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
Kostenanteil TN BS: CHF 288.00 / Kostenanteil TN BL: CHF 188.00 / Kostenteilnahme Lo-go/Lega Kanton BL: CHF 100.00
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B), BS: 100% Teilnehmende (D), BL: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Simone Kannengieser, Prof. Dr., Leiterin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW
Claudia Ermert Kaufmann, Dr., Dozentin für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW