Skip to main content

Leichter Lernen mit Humor

Und wenn einem das Lachen im Schulalltag manchmal vergeht? Im Kurs experimentieren Sie im «Forschungslabor des Lachens» mit kleinen theaterpädagogischen Interventionen, um das Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Humor im Unterricht zu sensibilisieren.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Die Teilnehmenden lernen auf wertschätzende, provokative und humorvolle Weise, einfache und anregende Spiel- und Verhaltensformen aus dem theaterpädagogischen Werkzeugkasten kennen, die es ihnen ermöglichen, tiefere Einsichten in ein Phänomen zu erleben, das weit über das blosse "Witze erzählen" hinausgeht. Humor ist etwas sehr Individuelles und hat mit einer inneren Haltung zu tun, die es zu entdecken gilt.

Wir steigen ein mit einfachen, lockeren Spielformen aus dem theaterpädagogischen Umfeld, tasten uns voran via mehrere Fettnäpfchen hin zu anspruchsvollen Übungen, bei denen wir uns selber auf den Arm nehmen.

Sie entwickeln humorvolle Miniprojekte an ausserschulischen Lernorten und reflektieren Möglichkeiten humorvoller Lernstrategien im Schulalltag. Es sind weder theaterpädagogische noch humoristische Vorkenntnisse erforderlich.

 

 

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Preis

CHF 342.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Mark Roth, Dozent für Theaterpädagogik PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: