Skip to main content

Migration und Flucht als Thema im Unterricht

Die Perspektive wechseln, neue Lebenswelten entdecken – wie können wir dies in der Klasse fördern? Neben aktuellen Hintergrundinformationen geht es darum, mit geeigneten Materialien Migration und Flucht im Unterricht zu thematisieren.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Jeder dritte Bewohner der Schweiz hat kulturelle Wurzeln in einem anderen Land. In der Schule kommen Kinder und Jugendliche zusammen, deren Eltern zugezogen sind, andere haben selbst Migration oder Flucht erlebt.

Gemäss Lehrplan 21 sollen Schülerinnen und Schüler in den Bereichen «Natur Mensch Gesellschaft» (2. Zyklus) sowie «Ethik Religionen Gemeinschaft» (3. Zyklus) dazu befähigt werden, existentielle Grunderfahrungen – wie Migration und Flucht – aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten; sie sollen lernen, an der Lebenswelt dieser Menschen Anteil zu nehmen und durch einen erweiterten Blickwinkel Zusammenhänge zu erkennen. Vielleicht sogar mit der eigenen Familiengeschichte?

Wie können Lehrpersonen diese Kompetenzen fördern, welche Materialien sind geeignet für einen Einsatz im Unterricht?

Durch Inputs, Kurzfilme, Fallbeispiele und Gruppendiskussionen werden wir diesen Fragen nachgehen.

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Preis

CHF 144.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Christiane Lubos, Dozentin für Interkulturelle Pädagogik PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: