Skip to main content

To Bee or not to Bee

To Bee or not to Bee ist ein Projekt, das sich mit Honig und Bienen befasst. Diverse Experimente beantworten Fragen rund um die Echtheit und die Zusammensetzung von Honig.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Bienen haben in den letzten Jahren immer wieder das Medieninteresse geweckt. Filme wie «More than Honey» und alarmierende Zahlen zum Bienensterben haben der Honigbiene zu einer neuen Rolle als «Flagship»-Spezies für die Biodiversität verholfen. Das Projekt «To Bee or not to Bee» untersucht mit einer Sammlung von Experimenten rund um die Bienen und den Honig verschiedene Aspekte dieses Phänomens.

Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, wie man echten Honig von Kunsthonig unterscheiden kann. Sie stellen selber Kunsthonig her und lernen die enzymatischen und antibakteriellen Wirkungen von Honig kennen. Die Experimente decken eine breite methodische Palette ab und es werden sowohl «Low-cost«-Versuche als auch anspruchsvollere Experimente vorgestellt. Die Bienen dienen im Projekt ebenfalls als Modellorganismen, an denen grundlegende Themen der Biologie wie Genetik, Verhaltensbiologie, Ökologie und Evolution exemplarisch aufgezeigt werden.

Zielpublikum

Lehrpersonen Sek II

Preis

CHF 90.00

Finanzierung

AG: 100% Teilnehmende (D), SO: 100% Teilnehmende (D)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Thomas Scheuber, Lehrer Sekundarstufe II

Anmeldung

Standort

FHNW Campus Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: