Vom Kritzeln zum Schreiben
Sie erhalten praktische Anregungen und Förderideen zu den grafomotorischen Basisfunktionen wie auch zu Körper- und Sinneserfahrungen, die eine bewusste Strichführung ermöglichen und die Kinder in ihrer Schreibentwicklung unterstützen.
Schreiben, im Sinn einer sich entwickelnden bewussten Strichführung, erfordert komplexe, feinmotorische und koordinative Leistungen. Sie erhalten konkrete Spiel- und Fördermöglichkeiten zu den verschiedenen Aspekten der Grafomotorik: Sitz- und Stifthaltung, Bewegungssteuerung, Strichführung, Auge-Hand-Koordination, taktil-kinästhetische Wahrnehmung, Körper-Raumorientierung und Formerfassung sowie Anregungen, um die fein- und grafomotorische Geschicklichkeit zu trainieren und gezielt zu beobachten. Sie lernen eine Methode kennen, mit der Kinder mit grafomotorischen Schwierigkeiten und räumlichen Orientierungsschwächen Buchstaben und Zahlen in Ablauf und Ausrichtung korrekt schreiben und automatisieren lernen. In diesem Kurs wird zudem Hintergrundwissen zur grafomotorischen Entwicklung und zu den Vorläuferfertigkeiten des Schreibens vermittelt. Wenn möglich, arbeiten wir in zwei Gruppen: Kindergarten-/Unterstufenlehrpersonen.
Zielpublikum
Lehrpersonen DaZ, Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Lehrpersonen Zyklus 1
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Ursula Kyburz, Psychomotorik-Therapeutin
Sabrina Hofmann-Maring, Psychomotorik-Therapeutin