Einstieg in bilingualen Unterricht: on arrive!
Möchten Sie sehen, wie eine Schulklasse bilingual unterrichtet wird, eigene Erfahrungen mit bilingualem Unterricht auf Französisch sammeln und sich mit Lehrpersonen vernetzen, die sich ebenfalls für Immersion interessieren? Dann sind Sie herzlich willkommen in diesem Kurs!
«Einstieg in bilingualen Unterricht: on arrive!» setzt sich aus drei Kursteilen zusammen: Am 1. Kurstag erhalten Sie einen Input zu den Grundlagen des bilingualen Unterrichts und entwickeln anschliessend eine kurze bilinguale Unterrichtssequenz auf Französisch, die Sie vor dem 2. Kurstag in Ihrer eigenen Klasse erproben. Kurstag 2 findet an einem Mittwoch im Kanton Neuenburg statt: Am Vormittag hospitieren Sie in einer bilingual geführten Klasse des PRIMA-Projekts und beobachten Lehrpersonen beim bilingualen Unterrichten und ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen auf Deutsch. Am Nachmittag tauschen Sie sich über Ihre Beobachtungen aus, und es erfolgt ein weiterer Input zum Thema des bilingualen Unterrichtens. Der 3. Kurstag findet an einem Samstag statt. Er bietet Gelegenheit zum Austausch von Materialien und Erfahrungen und führt die Gruppe an einen ausserschulischen Lernort, der (auch) für das bilinguale Unterrichten, für eine Klassenreise oder einen Austausch aufgesucht werden kann.
Weitere Informationen zu diesem Angebot als PDF
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
Für Solothurner Lehrpersonen können allfällige Stellvertretungskosten über das Volksschulamt
Kanton Solothurn abgerechnet werden.
Lehrpersonen aus dem Kanton Aargau sprechen eine allfällige (unbesoldete) Beurlaubung für den Mittwochmorgen mit der Schulleitung ab.
Der Eintritt ins Museum wird von den Teilnehmenden direkt vor Ort beglichen.
Mittagessen im Rahmen von CHF 20.00 pro ganztägigem Kurstag.
Preis
CHF 720.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Gwendoline Lovey, Dozentin für Französisch Fachwissenschaft und Französische Fachdidaktik PH FHNW
Christine Le Pape Racine, Professorin für Französischdidaktik PH FHNW