Skip to main content

Das EULE-Modell – Unterrichten im Zyklus 1

Anhand des EULE®-Modells mit seinen drei Grundarrangements Eigenzeit, Unterrichtsumgebung sowie Lebens- und Erfahrungsraum werden wesentliche Prinzipien des Zyklus 1 im Hinblick auf die eigene Unterrichtsentwicklung diskutiert und reflektiert.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Das EULE®-Modell beschreibt drei vielfältig aufeinander bezogene Unterrichtsgrundarrangements. Diese werden im Kurs vertieft, diskutiert und auf den eigenen Unterricht bezogen. Im Austausch über die Unterrichtsgrundarrangements können Kindergarten- und Primarstufe zusammenfinden und voneinander profitieren. Ein weiteres Ziel ist eine praxisnahe Auseinandersetzung mit bedeutsamen Unterrichtssettings und –methoden des Zyklus 1. Die Teilnehmenden werden angeregt, ihren Unterricht zu reflektieren und ausgewählte Elemente zu erproben. Dies kann dazu motivieren, den eigenen Unterricht im Hinblick auf eine kohärente Gestaltung kreativ anzupassen. Die Mitwirkung bedingt die Teilnahme an den aufgeführten Kurshalbtagen, inkl. Vor- und Nachbereitung, sowie praktische Umsetzungen zwischen den Präsenzveranstaltungen.

Die Selbstlernzeit im Umfang von 5 Lektionen beinhaltet eine verbindliche Umsetzung in den eigenen Unterricht und einen dazugehörigen kurzen online Coaching-Termin mit der Kursleitung.

Mi, 20.9.2023, 13:30–17:00 Uhr
ab Fr, 22.9.2023: Selbstlernzeit im Umfang von 5 Lektionen
Mi, 15.11.2023, 13:30–17:00 Uhr

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 1

Preis

CHF 468.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Kathrin Schmid-Bürgi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Solothurn

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule – Institut Weiterbildung und Beratung Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn
Diese Seite teilen: