Diagnostik und Therapie von Schriftsprachstörungen
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen in der (Förder-)Diagnostik von Schriftsprachstörungen (Teilleistungsschwächen). Sie lernen, aktuelle Diagnostikmaterialien praktisch anzuwenden, können Therapieziele ableiten und anhand von Fallbeispielen therapeutisch umsetzen.
Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und nach einer kurzen Einführung zur normalen und auffälligen Schriftsprachentwicklung werden ausgewählte Diagnostikmaterialien vorgestellt, praktisch geübt und anhand von Fallbeispielen illustriert. Die Ergebnisse werden förderdiagnostisch eingeordnet und Ziele adäquat abgeleitet. Des Weiteren werden Kriterien zur Einschätzung von Therapiemethoden und -materialien vorgestellt und Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit aufgezeigt.
Sa, 17.6.2023, 9:00–12:00 Uhr (Online)
Sa, 17.6.2023, 13:00–17:00 Uhr (Online)
Zielpublikum
Logopäden/Logopädinnen, Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Barbara Rindlisbacher, Dr., Logopädin