Essen und Trinken im schulischen Kontext
Wie die Teilhabe an Essenssituationen im pädagogisch inklusiven Kontext ermöglicht oder erleichtert werden kann, wird in dieser Weiterbildung durch die Erarbeitung eines interdisziplinären und kooperativen Vorgehens gezeigt.
In pädagogischen Einrichtungen wird das gemeinsame Essen und Trinken ausserhalb der Familie eingeübt. Dabei gibt es verschiedene Stolpersteine, die von verschiedenen Disziplinen kooperativ und kreativ aus dem Weg geräumt werden können. In dieser interdisziplinären Weiterbildung werden wir mit den Teilnehmenden institutionelle Essenssituationen mit Kindern analysieren, Wissen zum Thema erwerben und praxisrelevante Wege für das Essen und Trinken in schulischen Institutionen finden.
Die Weiterbildung findet an zwei halben Tagen statt. Der erste Tag umfasst den themenbezogenen theoretischen Input für die Analyse von Essenssituationen. Am zweiten Tag werden von den Teilnehmenden mitgebrachte Fragestellungen zu institutionellen Essenssituationen besprochen. Hierfür können gerne Videos mit Falldarstellungen durch die Teilnehmenden mitgebracht werden.
Zielpublikum
Logopäden/Logopädinnen, Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Sonderpädagogische Fachpersonen
Bemerkung
Kostenanteil TN BS: CHF 288.00 / Kostenanteil TN BL: CHF 188.00 / Kostenteilnahme Lo-go/Lega Kanton BL: CHF 100.00
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B), BS: 100% Teilnehmende (D), BL: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Barbara Ateras, Dozentin für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW
Claudia Ermert Kaufmann, Dr., Dozentin für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW