Sprachbewusst fördern und unterrichten
Sprachkompetenzen sind in allen Fächern Voraussetzung fürs Lernen. Mittels sprachbewussten Unterrichts (Zyklus 2: 5./6. Kl. und Zyklus 3) sollen sprachliche Lernhürden überwunden und Lernen allen Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden.
Sprachkompetenzen spielen beim Schul- und Berufserfolg eine wichtige Rolle. Es geht in allen Fächern darum, vermittelte Informationen zu verstehen und das Verstandene schriftlich oder mündlich mitzuteilen. Sprache ist sowohl Lernvoraussetzung als auch Lernobjekt.
Im Kurs wird am Beispiel von (Lese-)Verstehen gezeigt, wie sprachbedingte Lehr-/Lernprozesse didaktisch strukturiert werden können, damit auch sprachschwächere Schüler und Schülerinnen sowohl fachlich wie auch (fach-)sprachlich profitieren können. Ziel des Kurses ist es, Verstehensschwierigkeiten in Lehr-/Lernmaterialien zu erkennen und Methoden zur Überwindung von Verstehenshürden kennen zu lernen sowie die Rolle der sprachlichen und nicht-sprachlichen Fächer bei der Vermittlung von Verstehensstrategien zu reflektieren. Zwischen den beiden Präsenzveranstaltungen erarbeiten die Teilnehmenden einen Auftrag, der in der 2. Präsenzveranstaltung reflektiert wird.
Zielpublikum
Lehrpersonen DaZ, Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, PH FHNW