Skip to main content

Wahrnehmung und Bewegung – ein Tor zum Lernen

Durch einfache Anweisungen kann die Aufmerksamkeit fokussiert, die Wahrnehmung direkt am Schulstoff gefördert werden. Dies wirkt sich unmittelbar auf die neurologische Vernetzung und das Verankern des Gelernten aus. Theorie, Praxisbeispiele, Dossier.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Der Körper ist mehr als ein Stativ für den Kopf. Wahrnehmungsprobleme sind eng mit der körperlichen Entwicklung verbunden und können folgenschwere Auswirkungen auf Lernen, Entwicklung und die Gesamtpersönlichkeit haben. Entsprechendes Wissen hilft uns, Kinder angemessen zu fördern. Mit einfachen Anweisungen können Wahrnehmung und Aufmerksamkeit gebündelt, gelenkt und am Schulstoff gefördert werden. Sensomotorische Erfahrungen stellen eine grundlegende Bedingung für die Entwicklung des Kindes dar, wirken sich unmittelbar auf die neurologische Vernetzung und die Verankerung des Gelernten aus. Forschungsergebnisse zeigen deutliche Verbesserungen der Schulleistungen, der Konzentrationsfähigkeit und des Selbstwertgefühls. Der Kurs stellt grundlegende Zusammenhänge und konkrete Fördermöglichkeiten vor und lässt Raum, um eigene Beobachtungen und Fragen einzubringen.

Mi, 6.9.2023, 13:30–17:00 Uhr
Sa, 9.9.2023, 8:30–12:00 Uhr
Sa, 9.9.2023, 13:30–17:00 Uhr
Mo, 25.9.2023, 17:30–19:00 Uhr (Online)

Zielpublikum

Lehrpersonen DaZ, Fachpersonen heilpäd. Früherziehung, Logopäden/Logopädinnen, Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Sonderpädagogische Fachpersonen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2

Bemerkung

Es wird eine Selbstlernzeit von ca. 2 Stunden erwartet.

Preis

CHF 486.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Brigitta Erb, Wahrnehmungs-/Atem-/Bewegungstherapeutin/Schulische Heilpädagogin

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: