Podcast im Unterricht
Podcasts sind weit verbreitet und beliebter denn je. Wie dieses Medienformat im Unterricht eingebunden und genutzt werden kann und wie man einen Podcast produziert, erfahren und erleben Sie in diesem Kurs.
Bei der Nutzung und Erstellung von Podcasts bewegen wir uns in vielen Bereichen des Lehrplans «Medien und Informatik»/«Informatische Bildung»: In allen Zyklen werden neben Anwendungs- auch Medienkompetenzen gefördert. Sie lernen unterschiedliche Formen von Podcasts kennen, und wie diese produktiv (einen Podcast produzieren) wie auch rezeptiv (mit Podcasts lernen) im Unterricht genutzt werden können. Bei der Produktion von Podcasts stehen sowohl inhaltliche wie auch technische Fragen im Fokus. Je nach Zyklus bieten sich verschiedene Herangehensweisen sowie Umsetzungsthemen und -formen an. In diesen bunten Strauss von Möglichkeiten bieten wir einen praxisorientierten Einblick, sodass die Podcastproduktion in Ihrem Unterricht starten kann.
Dieser Kurs basiert auf einer Standard-Infrastruktur einer Schule. Es werden iPad-Apps und Webtools genutzt.
Mo, 8.5.2023, 18:00–21:30 Uhr
ab Di, 9.5.2023: Selbstlernzeit im Umfang von 3 Lektionen
Mo, 19.6.2023, 18:00–21:30 Uhr (Online)
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
Der Kurs beinhaltet eine verbindliche Selbstlernzeit von 3 Lektionen für die Herstellung eines Podcasts, der an der Schlussveranstaltung präsentiert wird.
Preis
CHF 396.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Marcel Sieber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
Roger Mäder, Dozent für Medienbildung und Mediendidaktik PH FHNW