Pädagogische Diagnostik
Pädagogische Diagnostik begleitet in expliziter oder impliziter Form unseren Schulalltag. Im Kurs steht die Erweiterung diagnostischer Kompetenzen für Lehrpersonen und der reflektierte und verantwortungsbewusste Umgang damit im Zentrum.
Neben einer Einführung in das Thema der diagnostischen Kompetenz für Lehrkräfte steht die Frage im Vordergrund, wie genau und wie gut Lehrpersonen diagnostizieren können und sollen. Dabei geht es auch um die Frage, wie diagnostisch relevante Daten gewonnen werden und wie sie zu diagnostischen Urteilen verarbeitet und kommuniziert werden – im Wissen um allfällige einschneidende Folgen.
Zusätzlich beschäftigt uns die Frage, was ein Testverfahren als wichtige Quelle zur Erarbeitung von diagnostischen Urteilen genau ist und wie diese Verfahren theoretisch sowie praktisch korrekt und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Diese Frage wird mit einem Einblick in einige wichtige testtheoretische Gesetzmässigkeiten ergänzt.
Am Beispiel des Intelligenzbegriffes und der Diagnostik von emotionalem Erleben und sozialem Verhalten werden die Begriffe erläutert, dabei eingesetzte Testverfahren gezeigt und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht thematisiert.
Zielpublikum
Berufseinsteiger/innen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 432.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Jean-Luc Düblin, Dozent Professur für Integrative Didaktik und Heterogenität PH FHNW