Politische Bildung unterrichten
Der Kurs bietet eine Einführung in das Unterrichten Politischer Bildung. Er zeigt die Ziele und zentralen Prinzipien der Politischen Bildung auf und richtet sich an Lehrpersonen aller Fächer.
Mit dem Lehrplan 21 wird Politische Bildung flächendeckend in der deutschsprachigen Schweiz verankert. Viele Lehrpersonen stehen nun vor der Herausforderung, sich dieses neue Fach «on the job» zu erschliessen. Der Kurs bietet Hand und klärt: Was sind die Ziele Politischer Bildung? Welche Prinzipien sind bei der Umsetzung wichtig (Kontroversität, Problemorientierung, Kompetenzorientierung)? Wie lassen sich die neuen Lehrplanthemen anpacken? Welche Tricks gibt es, um Politische Bildung immer wieder auch fächerübergreifend einzuflechten? Zudem bietet der Kurs einen Austauschraum zu Herausforderungen, die sich beim Unterrichten Politischer Bildung stellen können, und zu entsprechenden Lösungsansätzen. Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die Politische Bildung als Einzelfach oder als Teil des Integrationsfachs RZG unterrichten, wie auch an Lehrpersonen anderer Fächer, die Politische Bildung als fächerübergreifendes Prinzip einflechten möchten.
Sa, 3.6.2023, 8:30–12:00 Uhr (Online)
Sa, 3.6.2023, 13:30–17:00 Uhr (Online)
ab So, 4.6.2023: Selbstlernzeit im Umfang von 1.5 Lektionen
Sa, 24.6.2023, 8:30–12:00 Uhr (Online)
Zielpublikum
Wiedereinsteiger/innen, Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 486.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Julia Thyroff, Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik PH FHNW
Vera Sperisen, Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik PH FHNW
Simon Affolter, Zentrums Politisch Bildung und Geschichtsdidaktik PH FHNW