Skip to main content

Begabungen fördern – Minderleistung verhindern

Bis zu 20% der Kinder und Jugendlichen gelingt es nicht, ihre Begabungspotenziale in adäquate schulische Leistungen umzusetzen. Fallgeschichten zeigen, wie «Underachievement» entsteht, und sie vermitteln Kompetenzen, um dieser Fehlentwicklung entgegenzuwirken.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Minderleistenden Schülerinnen und Schülern gelingt es nicht, ihre Begabungspotenziale in entsprechende Leistungen und positive Leistungsmotivation umzusetzen, oder sie verweigern aus bestimmten Gründen, ihre Fähigkeiten in der Schule zu zeigen. Zahlreiche, trotz hoher Potenziale, unglücklich verlaufene Lernbiografien machen das Thema zu einem Brennpunkt aktueller Unterrichtsentwicklung. Konkrete Fallgeschichten vermitteln uns Einblicke in Ursachen und Entwicklungsverläufe von «Twice Exceptionals» und «Underachiever». Über das Verstehen der Genese von Minderleistung entwickeln wir Förderstrategien zur Prävention und zur gezielten Förderung betroffener Kinder und Jugendlicher. Dabei gehen wir aus von Einzelschicksalen und beziehen – soweit möglich – konkrete Beispiele im Umfeld Ihrer Klassen mit ein. Der Leidensdruck bei unentdeckten Ressourcen, nicht gelebten Fähigkeiten und unrealisiertem Schulerfolg auf Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen ist erheblich.

Zielpublikum

Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Sonderpädagogische Fachpersonen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Preis

CHF 288.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Salomé Müller-Oppliger, Dozentin für Pädagogik PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: