Wie entscheide ich mich?
Schülernahe Unterrichtsvorschläge zur Spieltheorie bringen ein lohnendes Gebiet der Mathematik in den Unterricht. Soziale Situationen werden mathematisiert, um rationale Entscheidungen zu suchen, zu begründen und zu reflektieren.
Die Spieltheorie ist ein Bereich der Mathematik, der zwar auf Untersuchungen zu Glücksspielen zurückgeht, aber als Modell sozialer, wirtschaftlicher und biologischer Situationen Bedeutung erlangt hat. Im Unterricht sind elementare Beispiele ohne besondere Vorkenntnisse zugänglich. Soziale Situationen werden mit diesem mathematischen Werkzeug modelliert und dargestellt, rationale Entscheidungen können erwogen und begründet werden. Diese Tätigkeiten zielen einerseits auf die Vermittlung mathematischen Wissens, anderseits auf die Förderung der Kompetenzen zum Darstellen und Argumentieren. Im Kurs werden Unterrichtsvorschläge zu schülernahen Problemen präsentiert und bearbeitet. Mit Entscheidungsmatrizen werden soziale Situationen mathematisiert und der Reflexion folgender Fragen zugänglich gemacht: Soll ich in einer bestimmten Situation kooperieren oder nicht? Wie verhalte ich mich in sozialen Konfliktsituationen? Wie versuchen Institutionen unsoziales Verhalten zu unterbinden?
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 144.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Selina Pfenniger, Dozentin für Fachdidaktik Mathematik PH FHNW