Lernprozesse mit digitalen Formaten begleiten
Kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation und Kreativität – die so genannten 4K oder auch «Future Skills» werden immer wieder als Schlüsselkompetenzen für gesellschaftliche Teilhabe im 21. Jahrhundert benannt. Doch wie werden wir diesem Anspruch in der Schule gerecht?
Wie lassen sich Lernprozesse mit digitalen Formaten anstossen und sichtbar machen? Wie gelingt uns die Gestaltung einer zeitgemässen Lernkultur?
Neue, vornehmlich digitale Methoden stehen im Fokus dieser Weiterbildung. Wir zeigen, wie wir sie zur Begleitung von Lernprozessen nutzen und damit Lernerfolge sichtbar werden lassen und sie so zeitgemäss prüfen können. Der Kurs stellt eine Reihe neuer Formate vor, bietet Raum zur kritischen Diskussion und für die Arbeit an eigenen Ideen. Danach sieht er einen Zeitraum für die Erprobung im eigenen Unterricht vor und schliesst mit einer Austausch- und Reflexionssitzung.
Do, 31.8.2023, 10:30–12:30 Uhr
Do, 31.8.2023, 14:00–15:30 Uhr
Do, 26.10.2023, 14:00–16:00 Uhr (Online)
Zielpublikum
Lehrpersonen Sek II
Preis
CHF 234.00
Finanzierung
AG: 100% Teilnehmende (D), SO: 100% Teilnehmende (D)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Kyra Christina Holzwarth, Dozentin der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen PH FHNW
Michael Goy, Lehrer Sekundarstufe II