Skip to main content

Physical computing mit Microcontrollern

Lernen Sie die beiden einfachen Microcontroller «micro:bit» und «Calliope Mini» sowie passendes Zubehör kennen und entdecken Sie die kreativen und motivierenden Möglichkeiten, die sich damit (nicht nur) für den Informatikunterricht ergeben.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

In dieser Weiterbildung lernen Sie zwei einfache Microcontroller kennen: Der «micro:bit» und der «Calliope Mini» haben zwar schon einige Sensoren und Aktuatoren «on board», lassen sich aber mit externen Sensoren und Aktuatoren erweitern. So eröffnet sich für Sie und ihre Schüler/-innen eine Welt, in der die Funktionen vieler technischer Geräte (be)greifbar werden. Zum Beispiel kann die Helligkeitssteuerung eines Smartphone-Displays simuliert, ein digitaler Kompass oder ein Schrittezähler programmiert werden. Da der Kreativität bekanntlich keine Grenzen gesetzt sind, ergeben sich nach einer Kennenlernphase rasch neue Ideen, wobei eine Pflanzengiessanzeige, eine Zimmeralarmanlage, eine temperaturabhängige Stimmungslampe oder ein elektronisches Haustier in guter Tamagotchi-Manier nur der Anfang sind. Für beide Microcontroller sind keine Programmierkenntnisse nötig, sie sind günstig, problemlos im Unterhalt und es sind zahlreiche Unterlagen und Inspirationen für den Unterricht vorhanden.

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Preis

CHF 144.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Lorenz Möschler, Dozent für Medien und Informatik PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: