Making – Gestalten mit digitalen Technologien
Making-Unterricht verbindet informatische Bildung mit Gestalten, Naturwissenschaften, überfachlichen Kompetenzen sowie BNE und ermöglicht projektartigen und fächerverbindenden Unterricht, in dem wichtige Kompetenzen für die Zukunft erarbeitet werden.
Making ist Planen, Designen, Gestalten, Basteln und Konstruieren mit analogen und mit digitalen Technologien. Dabei können durch den Einsatz von herkömmlichen und digitalen Werkzeugen wie 3D-Druckern oder Schneidplottern Spielfiguren, ein leuchtender Schriftzug oder Schmuck entstehen. Durch die Verwendung von Microcomputern lässt sich ein Schrittezähler oder ein einfacher Roboter verwirklichen und ein leuchtender Schriftzug kann durch Farbwechsel auf die Umgebungstemperatur reagieren. So lernen Schülerinnen und Schüler das Funktionsprinzip von Geräten verstehen, die sie täglich verwenden. Im Making-Unterricht steht das entdeckende Lernen von- und miteinander, das selbständige Arbeiten, aber auch das Zusammenarbeiten im Vordergrund. Im Kurs werden konkrete Making-Ideen vorgestellt und die Umsetzung in den Unterricht diskutiert. Sie haben Zeit, die Ideen zu erproben, sich fachliche und didaktische Kompetenzen zu erarbeiten und werden dabei beim Planen von Making-Unterricht unterstützt.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 432.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Lorenz Möschler, Dozent für Medien und Informatik PH FHNW