Ab ins Beet – unser (neuer) Schulgarten
Im Kurs lernen Sie, wie Sie einen Schulgarten – seien es Beete, Hochbeete oder Töpfe – als vielseitigen Lernort im Unterricht «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» (BNE) einsetzen können, und erhalten praktische Tipps von der Gartenfachperson. Geeignet sowohl für Garten-Einsteigerinnen und -Einsteiger wie auch für Erfahrene.
Ein Schulgarten in der Umgebung Solothurn dient in diesem dreiteiligen Kurs als Anschauungsobjekt, Inspirationsquelle und Experimentierfeld. Eine Gartenfachperson vermittelt im Garten nützliches Wissen über die Gartenplanung und praktische Gartenarbeit als Grundlage für die Umsetzung mit Ihrer Klasse. Sie erhalten auch wichtige Tipps, wie Sie an Ihrer Schule einen Schulgarten initiieren oder neu ausrichten können, und lernen unterschiedliche Formen von Schulgärten kennen. Denn ein Schulgarten ist weit mehr als ein bepflanzter Ort, eine bepflanzte Kiste oder ein bepflanzter Topf. Den Teilnehmenden wird praxisnah aufgezeigt, welche Möglichkeiten er für einen fächerübergreifenden Unterricht und für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet. Der Kurs richtet sich sowohl an Schulgarten-Einsteigerinnen und -Einsteiger wie auch erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2
Preis
CHF 432.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Ursula Lemmenmeier Michel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Didaktik des Sachunterrichts PH FHNW/Gartenexpertin
Claudia Baumgartner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Didaktik des Sachunterrichts PH FHNW/Primarlehrerin Zyklus 2