Skip to main content

Schreibstrategien fördern in DE, EN und FR

Wie können Schreibstrategien vermittelt werden? Auf welchen Strategien aus dem Deutschunterricht kann in Englisch und Französisch aufgebaut werden? Dieser Kurs vermittelt praxisnah Grundlagen und Beispiele für die Umsetzung im eigenen Unterricht.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Schreiben in Deutsch und in den Fremdsprachen stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung dar. Schreibstrategien gehören hierbei zu den effizientesten Förderungsmitteln. Doch wie können Schreibstrategien im (Fremd-)Sprachenunterricht vermittelt werden? Über welche Strategien verfügen Schülerinnen und Schüler schon aus dem Deutschunterricht, die sie auch im Englisch- und später im Französischunterricht verwenden können? Der Kurs bietet eine Übersicht über die in den Deutsch-, Englisch- und Französischlehrmitteln bearbeiteten Schreibstrategien und deren Vermittlung. Gemeinsam werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Schreibstrategieförderung in der Schul- und den Fremdsprachen erarbeitet und zum (Aargauer) Lehrplan in Bezug gesetzt. Ausgehend von erprobten Unterrichtssequenzen zur sprachverbindenden Schreibstrategieförderung und bestehenden Unterrichtsmaterialien, wird diskutiert, wie dies im eigenen Unterricht umgesetzt werden kann.

Der Kurs beinhaltet eine verbindliche asynchrone Selbstlernzeit von 4.5 Lektionen vor dem 25. Oktober 2023. Wir arbeiten voraussichtlich mit der Lernplattform Teams.

vor dem ersten Kurstermin: Selbstlernzeit im Umfang von 4.5 Lektionen
Mi, 25.10.2023, 13:30–17:00 Uhr

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 2

Preis

CHF 306.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Daniela Zappatore, Dozentin für Fachdidaktik und Fachwissenschaften Englisch PH FHNW
Lea Hochuli, Englischlehrerin Primarstufe/Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Fremdsprachendidaktik und ihre Disziplinen PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: