SI-Therapie in der Logopädie
BaSIs schaffen! – Der Einbezug der sensorischen Integration in den professionellen Reasoning Prozess für Logopädinnen und Logopäden im pädagogischen Handlungsfeld.
Jeder Mensch nutzt sinnliche Eindrücke für die Orientierung, eine angemessene Wachheit, für angepasste motorische Funktionen und damit als Grundlage für Alltagshandlungen aller Art. Unsere Sinneswahrnehmung bestimmt unser Verhalten und Handeln mit. Doch auch Kommunikationsformen, Sprach- und Sprechentwicklung, Schluckablauf und Essverhalten bauen auf der sensorischen Integration auf.
Kursziele:
- Erarbeitung der Grundlagen der sensorischen Verarbeitung und Erkennen der Auswirkungen von Modulationen (Über-/ Unterregualtion) der Sinneseindrücke auf grundlegende Alltagsfunktionen
- Kennenlernen von Assessments, die in dem logopädischen Befundprozess als ergänzende Werkzeuge zur Erfassung der sensorisch-integrativen Funktionen eingesetzt werden können
- Entwicklung von Kriterien für einen Interventionsaufbau im Bezugsrahmen der sensorischen Integrationstherapie
- SI-Therapie in der Logopädie anhand von Fallbeispielen
Zielpublikum
Logopäden/Logopädinnen
Bemerkung
Kostenanteil TN BS: CHF 432.00 / Kostenanteil TN BL: CHF 283.00 / Kostenteilnahme Logo/Lega Kanton BL: CHF 150.00
Preis
CHF 432.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B), BS: 100% Teilnehmende (D), BL: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Dagmar Schuh, SI-Lehrtherapeutin DVE
Barbara Atares, Dozentin Professur Berufspraktische Studien und Professionalisierung