Digitale Bildkompetenz im Bildnerischen Gestalten
Der Kurs reflektiert und vertieft Methoden der vergleichenden Bildbetrachtung. Im praxisbasierten Teil wird methodisch mit «Photovoice» gearbeitet, einer Erzählform in Bildern (Visual Storytelling).
Digitale Bildkompetenz ist ein zentraler Bestandteil der ästhetischen Bildung. Wir setzen uns gemäss Lehrplan 21 mit den Begriffen der Bildkompetenz, mit Visuellem Storytelling sowie mit Analyseverfahren auseinander.
Arbeitsweise: Nach einer Einführung in das Thema der digitalen Bildkultur anhand einer interaktiven Bilddatenbank wird es im praktischen Teil darum gehen, eigene Fotografien mit digitalen Abbildungen aus der Kunst- und Kulturgeschichte zu vergleichen und sich in der partizipativen Methode des «Photovoice» zu üben. Sowohl die interaktive Bilddatenbank wie auch «Photovoice» werden im Unterricht Bildnerisches Gestalten angewendet und dann im Kurs ausgewertet und diskutiert.
Ziele: Sie kennen Begriffe und Bedeutung digitaler Bildkompetenz. Sie erarbeiten Grundlagen der Wahrnehmung, Deutung und Kritik in ästhetischer Bildanalyse.
Mi, 20.9.2023, 13:30–17:00 Uhr
Mi, 25.10.2023, 13:30–17:00 Uhr (Online)
Mi, 13.12.2023, 18:00–21:30 Uhr
Zielpublikum
Lehrpersonen Sek II, Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 432.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Katharina Kerpan, Dr., Dozentin für Kunstgeschichte PH FHNW