BASICS PLUS
Die «BASICS PLUS» ermöglichen den Teilnehmenden – aufbauend auf die «BASICS blended» – die Weiterentwicklung ihres Handlungsvermögens in den vier zentralen Kompetenzbereichen gemäss Kompetenzprofil Hochschullehre FHNW: Gestaltung inhaltsorientierter Lehre, prozessorientierter Lehre, von Leistungsnachweisen und von Rahmenbedingungen. Sieben Kurse (insgesamt 5.5 Präsenztage) tragen dazu mit verschiedenen Themen bei.
Hochschule als Bildungsinstitution
Was macht Hochschulen als facettenreiche Bildungsinstitution aus und wie lassen sich die hochschultypischen Besonderheiten für die Lehre nutzen?
Internationalisierung
Im Kurs werden Inhalte und Chancen von «Internationalization at home» und «Cross Border Education» diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Internationalisierung der Curricula erörtert.
Beratung von Studierenden
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Studierenden beim Lernen in Lehrveranstaltungen und in Praxisphasen als Lerncoach begleiten und beratend unterstützen können.
Zukunftsorientierte Lehr-/Lernkonzepte
Die Teilnehmenden verstehen die Notwendigkeit für neue Lehr-/Lernsettings, kennen ausgewählte, innovative Konzepte wie «eduScrum», «peer instruction», «flipped classroom», «problem based learning» und können ausgewählte Elemente in die eigene Lehre integrieren.
Präsenzkompetenz und Statuslehre
Sprechweise, Stimmführung und Körpersprache gestalten die persönliche Auftrittskompetenz: der Kurs fördert den bewussten Umgang mit diesen elementaren Ausdrucksmöglichkeiten.
Mündliche und schriftliche (E-)Prüfungen
Im Kurs werden grundlegende Aspekte zu Planung, Durchführung und Bewertung mündlicher und schriftlicher Prüfungen diskutiert und können von den Teilnehmenden auf die eigene Prüfungspraxis angewendet werden.
Seminar- und Abschlussarbeiten
Im Fokus des Kurses stehen effektive Strategien für das Begleiten des Lese- und Schreibprozesses der Studierenden und das abschliessende Beurteilen der Arbeiten.
Zielpublikum
Dozierende an Hochschulen
Bemerkung
Alle Personen, die an einer Hochschule in der Lehre tätig sind und ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.
Die Teilnahmegebühren werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Preis
CHF 3 000.00
Kursleitung
Monika Tschopp, Leiterin Ressort Hochschullehre, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung, PH FHNW