Gesprächsführung und Persönlichkeit
Kommunikationskompetenz und Gesprächsführung lassen sich erlernen. Dazu ist es notwendig, die eigene Gesprächshaltung zu kennen und gegebenenfalls zu korrigieren. Ausserdem braucht es Kenntnisse über Motivation und Verhaltensweisen des Gegenübers, um es gezielt anzusprechen und zu erreichen.
Im Kurs werden Sie an konkreten Situationen und Beispielen aus Ihrem Alltag üben. Durch die praktische Erfahrung können Sie das im Kurs Erlernte später wieder abrufen und das Wissen auch in Alltagssituationen anwenden. Sie verstehen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und das Ihrer Kollegen und Kolleginnen besser und kommunizieren künftig effizienter. Das D-I-S-G-Modell unterstützt das Erkennen unterschiedlicher Verhaltenstendenzen. Sie lernen, sich auf Ihr Gegenüber einzustellen und verhalten sich zugleich authentisch. Es gelingt Ihnen, gelassener mit Gesprächssituationen umzugehen. Probieren Sie es aus.
Bringen Sie bitte eine aktuelle Fragestellung oder Unklarheiten aus Ihrem Kommunikationsalltag mit. Wir werden nach Möglichkeit in der Gruppe daran arbeiten, Lösungsansätze betrachten und diese gemeinsam auswerten.
Dieser Kurs wird vom Kantonsspital Baden oder von Personal+Organisation Kanton Aargau in Kooperation mit dem Institut Weiterbildung und Beratung angeboten. Zielgruppe sind Mitarbeitende vom Kantonsspital Baden oder von Personal+Organisation Kanton Aargau sowie Lehrpersonen.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 540.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Jacinda Sroka, Training & Coaching für Profil und Stimme