Skip to main content

Zukunftswerkstatt – informatik@school

Die Teilnehmenden treffen sich drei- bis fünfmal im Schuljahr in Präsenz und zum Teil online. Sie erhalten Inputs, entwickeln gemeinsam Unterrichtsideen und -materialien.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Dank dem Lehrplan 21 sind Kompetenzen in Medien und Informatik mit einem eigenen Fach gesetzt, und Lehrmittel bieten zahlreiche Ideen und Anhaltspunkte für die Umsetzung im Unterricht. Dennoch bleiben diverse Fragen offen und Potenziale ungenutzt.
Bei diesem praxisorientierten Angebot zum Entwicklungsthema informatik@school arbeiten wir an Themen und Herausforderungen, die die Teilnehmenden aus ihrem Schulalltag mitbringen. Wir wählen Schwerpunkte für das Schuljahr und bilden «Entwicklungsgemeinschaften», die Lösungen als Gruppe für aktuelle Herausforderungen suchen und ausprobieren. Fachpersonen von imedias unterstützen die Teilnehmenden mit fachlichen Inputs. Im Laufe des Schuljahrs nutzen wir Treffen in Präsenz (8 Lektionen) sowie kürzere Online-Meetings und asynchrone Austauschmöglichkeiten (7 Lektionen), um ein flexibles Arbeiten zu ermöglichen.
Zukunftswerkstätten sind Entwicklungsthemen bei der Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias.

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Preis

CHF 432.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Jean Paul Flecha, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
Lorenz Möschler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: