Skip to main content

Weiterbildung zum Kurs «Mentor/-in Begleiteter Berufseinstieg»

Als Mentor/-in unterstützen Sie Studierende im Rahmen des Begleiteten Berufseinstiegs<br>Beim Studium mit <a href="https://www.fhnw.ch/de/studium/paedagogik/studium-mit-begleitetem-berufseinstieg">begleitetem Berufseinstieg </a>nehmen Studierende der PH FHNW bereits während der Ausbildung eine Teilzeit-Anstellung auf und verbinden diese mit einem darauf abgestimmten Studium. Die als Lehrperson mit begleitetem Berufseinstieg angestellten Studierenden kommen aus den zwei Studienvarianten Quereinstieg und BachelorPlus/MasterPlus. Die angestellten Studierenden werden beim Berufseinstieg von der Schule und der PH FHNW systematisch begleitet.<br>Als «Mentor/-in Begleiter Berufseinstieg» unterstützen Sie die als Lehrperson angestellten Studierenden beim Berufseinstieg an Ihrer Schule vor Ort. Diese Rolle ist in einem für den gesamten Bildungsraum geltenden Konzept geregelt (siehe dazu auch das in der Weiterbildung besprochene «<a href="https://www.fhnw.ch/de/studium/paedagogik/studium-mit-begleitetem-berufseinstieg/anstellung-an-der-schule/media/aufgabenheft-mentor-in-begleiteter-berufseinstieg-ph-fhnw">Aufgabenheft Mentorat Begleiteter Berufseinstieg</a>»). Das Mentorat dauert zwei Jahre und ist mit einer Lektion pro Woche ressourciert; es kann in Absprache mit den Studierenden und der Schulleitung zeitlich flexibel gestaltet werden.<br>Die Weiterbildung dauert zwei Kurstage und besteht aus drei Teilen. Der zweite Teil findet in der Regel ganztags in Präsenz am Campus der PH FHNW in Brugg-Windisch statt. Die beiden anderen Teile werden an Mittwochnachmittagen online durchgeführt.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Ziele:
Die «Mentorinnen und Mentoren Begleiter Berufseinstieg»:

  • verstehen ihre spezifischen Aufgaben und können sie gegenüber anderen Funktionen (wie z. B. Praxislehrpersonen) abgrenzen;
  • ­sind in der Lage, die individuellen Voraussetzungen der Studierenden beim Einstieg in den Beruf zu erkennen und so gezielte Unterstützungsangebote anzubieten;
  • ­können ihren eigenen Umgang mit der Rolle als Mentor/-in reflektieren und den Austausch mit anderen Mentoratspersonen als Möglichkeit der Weiterentwicklung wahrnehmen.

Voraussetzung:

  • min. 3 Jahre Berufserfahrung als Lehrperson nach Ausbildungsabschluss
  • ­Übernahme eines Mentorats für den begleiteten Berufseinstieg an der Schule ist konkret geplant.

Aufbau und Inhalte:
Teil 1 (online): Einführung

  • Informationen zu den Studienvarianten «Quereinstieg» sowie «BachelorPlus» resp. «MasterPlus»
  • ­Funktion, Rolle und Aufgaben von Mentorinnen und Mentoren in den Studienvarianten «Quereinstieg» sowie «BachelorPlus» resp. «MasterPlus» (inkl. Einführung in das Aufgabenheft und die Musterplanung)

Teil 2 (Präsenz): Mentorat, Funktion und Herausforderungen

  • Elemente einer Arbeitsvereinbarung
  • ­Mentoratsspezifische Methoden und Abgrenzung zu anderen Formen der Begleitung und Bera-tung
  • ­Unterrichtsbesuche mit Reflexionsgespräch: Formen der Beobachtung und Rückmeldung
  • ­Erweiterung des Methodeninventars und mögliche Stolpersteine

Hinweis: Eine nachgewiesene Weiterbildung als Fachbegleiter/-in (SO) oder Mentor/-in (BS) kann für diesen Teil angerechnet werden.
Teil 3 (online): Drei Austauschgefässe (Teil 3a–Teil 3c)

  • Praxisgruppen zur Reflexion und zum gemeinsamen Austausch der Mentoratserfahrungen nach Aufnahme der Tätigkeit

Termine
Mi, 14.6.2023, 13.30–15.30 Uhr (Online), Teil 1
Mi, 30.8.2023, 13.30–15.00 Uhr (Online), Teil 3a
Mi, 6.9.2023, 14.15–17.00 Uhr (vor Ort), Teil 2
Mi, 13.9.2023, 14.15–17.00 Uhr (vor Ort), Teil 2
Mi, 22.11.2023, 14.00–15.00 Uhr (Online), Teil 3b
Mi, 15.5.2024, 13.30–15.00 Uhr (Online), Teil 3c

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Preis

CHF 468.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A), BS: 100% Kanton (A), BL: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Regula Blöchlinger, Dozentin für Pädagogik PH FHNW
Urs Isenring, Dozent Sekundarstufe I PH FHNW
Monika Goetzmann, PH FHNW
Barbara Scheidegger, Dozentin für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung PH FHNW
Philipp Hirsch, PH FHNW
Benjamin Betschart, PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: