Lernsettings gestalten: Studierende beim Selbststudium unterstützen | BASICS 2c
Dieses BASICS-Angebot fokussiert die Bedeutung der sinnvollen Verschränkung von synchronen und asynchronen Lernsettings. Sie lernen verschiedene Modelle kennen, reflektieren Ihre eigene Lehrpraxis in Hinblick auf die Verschränkung von Selbststudium und Präsenzphasen.Der Kurs ist als Flipped Classroom aufgebaut, das heisst, Sie bereiten sich anhand von Lernmaterialen auf Moodle vor. Die Präsenzveranstaltung wird für den Austausch und Diskussionen genutzt und damit zur Vertiefung und Reflexion der erarbeiteten Grundlagen.
Eckdaten
- Nächster Start
- Dienstag, 8.11.2022
- Dauer
- 1 Halbtag
- Anmeldeschluss
- 07.10.2022
- Ort
- Campus Brugg-Windisch
- Preis
- CHF 250.–
- Die Teilnehmenden kennen Modelle zur sinnvollen didaktischen Verschränkung von Selbststudium und Präsenzlehre bzw. von synchronen und asynchronen Lernsettings.
- Sie können Anteile von Selbststudium didaktisch begründet in ihre Lernsettings integrieren.
«Lernsettings gestalten: Studierende beim Selbststudium unterstützen» ist Teil des folgenden Angebotes:
BASICS Hochschullehre | blended
Leitung
Monika Tschopp, Leiterin Ressort Hochschullehre, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung, PH FHNW
Dozierende
Andrea Gerber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Adressatinnen
Alle Personen, die an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule in der Lehre tätig sind, speziell solche, die in die Lehre einsteigen oder ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.
Arbeitsformen
- Inputs zu Konzepten und Modellen der Hochschullehre mit entsprechenden Übungen
- Bearbeitung von Praxisbeispielen
- Diskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
- Transferplanung und Reflexion
Arbeitsaufwand
Für das komplette BASICS-Angebot: Lernzeit in synchronen und asynchronen Online-Settings sowie Präsenz vor Ort im Umfang von insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten).
Leistungsnachweise
Wenn die Basics (Basics 1–4) als Modul an den CAS «Hochschullehre» angerechnet werden sollen, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein.
Abschluss
Die Absolvierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Informationen über Inhalt und Umfang der absolvierten Weiterbildung.
Anmeldeschluss
Freitag, 7.10.2022
Datun und Ort
Di, 8.11.2022, 8.30–12.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Gebühren
CHF 250.–