Sie lehren an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule und wollen sich im Bereich Hochschullehre weiterbilden? Die FHNW bietet Lehrenden an Hochschulen dazu die «BASICS Hochschullehre» an. In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich wissenschaftlich fundierte Grundlagen, um anregende Lehrveranstaltungen zu planen und zu gestalten, studentische Lernprozesse optimal zu unterstützen und kompetenzorientierte Leistungsnachweise zu konzipieren. Die «BASICS Hochschullehre» gehen von der Lehrpraxis der Teilnehmenden aus und möchten durch theoretische und praxisbezogene Impulse eine kollegiale Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre unterstützen.
Die «BASICS Hochschullehre» bestehen aus sechs einzelnen Kursen (BASICS 1, 2a, 2b, 2c, 3, 4). Sie können entweder das gesamte Angebot absolvieren und eine fundierte Grundlage für Ihre Lehrpraxis erwerben oder Sie wählen einzelne Kurse und erweitern Ihre Lehrkompetenz punktuell. Die BASICS 1 bis 3 fokussieren jeweils einen zentralen Aspekt der Hochschullehre. Die praxisorientierte Vertiefung (BASICS 4) bietet die Möglichkeit, in Kleingruppen spezifische Herausforderungen aus Ihrer konkreten Lehrpraxis mit anderen Teilnehmenden zu reflektieren und gemeinsam mit einer Dozentin/einem Dozenten neue Handlungsansätze für eine erfolgreiche Hochschullehre zu erarbeiten.
Aufbau
In diesem BASICS-Angebot können Sie lernen, wie Sie Ziele als Richtschnur für das Lernen kompetenzorientiert formulieren und davon ausgehend Lehrveranstaltungen sinnvoll strukturiert werden können.
Datum und Ort Mo, 1.2.2021, 9.00–12.30 Uhr
Online Distance-Learning
Mit diesem BASICS-Angebot erweitern Sie Ihr Repertoire an hochschuldidaktischen Methoden, um Ihre Lehrveranstaltungen lernfreundlich zu gestalten.
Datum und Ort Fr, 12.2.2021, 9.00–17.00 Uhr
Online Distance-Learning
Dieses BASICS-Angebot thematisiert medienpädagogische Grundlagen, Möglichkeiten der webbasierten Begleitung von Lernprozessen sowie die Förderung von Interaktivität in Lehrveranstaltungen und bietet einen Einblick in unterschiedliche digitale Tools, die in der Hochschullehre eingesetzt werden können.
Datum und Ort Mo, 8.3.2021, 9.00–12.30 Uhr
Online Distance-Learning
Dieses BASICS-Angebot macht Sie vertraut mit Grundprinzipien des selbstregulierten Lernens und der Gestaltung von begleitetem Selbststudium.
Datum und Ort Mi, 17.3.2021, 9.00–12.30 Uhr
Online Distance-Learning
Dieses BASICS-Angebot bietet eine Einführung in die Konzeption von fairen und kompetenzorientierten Leistungsnachweisen unter Berücksichtigung von gängigen Qualitätsstandards.
Datum und Ort Do, 25.3.2021, 9.00–15.00 Uhr
Online Distance-Learning
Zu den «BASICS Hochschullehre» gehört eine praxisorientierte Vertiefung, die transfer- und handlungsorientiert ausgerichtet ist. Der kollegiale Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie einer Dozentin/einem Dozenten ermöglicht Ihnen, eigene Themen zu bearbeiten und mit Bezug zu Ihrer Lehrpraxis Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie haben die Wahl zwischen einem der beiden Termine.
Folgende Module dieses Angebotes können von interessierten Lehrpersonen besucht werden, ohne dass der ganze Lehrgang besucht werden muss. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Partizipation am Fachdiskurs und zum Selbststudium voraus.
Alle Personen, die an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule in der Lehre tätig sind, speziell solche, die in die Lehre einsteigen oder ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.
Aufnahmekriterien
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Andrea Gerber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, HSA FHNW
Ulrike Hanke, PD Dr., Dozentin für Hochschuldidaktik, Hanke Teachertraining
Ricarda T.D. Reimer, Leiterin Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule, Dozentin für Erwachsenen-/Weiterbildung und Medienbildung, PH FHNW
Monika Schraner Küttel, Dozentin für Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, PH FHNW
Markus Weil, Prof. Dr., Leiter Zentrum für organisationsbezogene Weiterbildung und Beratung, Dozent für Hochschuldidaktik, PH FHNW
CHF 1680.– Pro Tag: CHF 420.– (pro ½ Tag: CHF 210.–)
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Die Kursgebühren für die Teilnahme an den «BASICS Hochschullehre» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme an den «BASICS Hochschullehre». Bitte sprechen Sie uns an.
Arbeitsformen
Inputs zu Konzepten und Modellen der Hochschullehre mit entsprechenden Übungen
Bearbeitung von Praxisbeispielen
Diskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
Bearbeitung von Aufgaben
Transferplanung und Reflexion
Arbeitsaufwand
Für das komplette BASICS-Angebot: Präsenz im Umfang von insgesamt vier Tagen und im selben Umfang Selbststudium, d.h. insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten). Pro BASICS-Angebot entweder ein halber oder zwei halbe Präsenztage und im selben Umfang Selbststudium.
Leistungsnachweise
Wenn die Basics (Basics 1–4) als Modul an den CAS «Hochschullehre» angerechnet werden sollen, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein.
Abschluss
Die Absolvierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Informationen über Inhalt und Umfang der absolvierten Weiterbildung. Das Absolvieren des gesamten Angebotes (BASICS 1–4) entspricht insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten). Die BASICS Hochschullehre können erweitert werden zum CAS-Programm «Hochschullehre».
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.