CAS Kulturmanagement
Das CAS-Programm vermittelt Wissen, Arbeitsmethoden und praktische Erfahrungen für einen Umgang mit knappen Ressourcen in der Kulturarbeit. Die Managementinstrumente sind auf die Praxis ausgerichtet und werden in Bezug zu unterschiedlichsten kulturellen Inhalten gesetzt. Die Weiterbildung befähigt Sie, kulturelle Projekte professionell anzugehen und eine kleine Kulturorganisation zu führen.
Sie möchten kulturelle Projekte professionell angehen.
.Aufbau
Datum und Ort
Fr, 15.1.2021, 8.50–12.10 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Grundlagen und Übungen, Präsentationen während des Programms.
Datum und Ort
Fr, 15.1.2021, 13.30–16.50 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Basisbegriffe für Einsteiger/innen, Einführung Finanzmanagement, Bilanz und Erfolgsrechnung, Mittelbeschaffung, Budget, Finanz- und Liquiditätsplan, Buchhaltung, Kostenmanagement, Controlling, Steuern.
Daten und Ort
Sa, 16.1.2021, 8.50–12.10 Uhr
Sa, 6.3.2021, 13.30–16.00 Uhr
Fr, 19.3.2021, 8.50–12.10 Uhr
Sa, 24.4.2021, 8.50–12.10 Uhr
Sa, 19.6.2021, 8.50–10.20 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Was meint eigentlich «Kultur-Management»? Wer managt was und wie?
Datum und Ort
Sa, 16.1.2021, 13.30–15.00 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Projektbörse, Kurzvorstellung der Projektideen, Gruppenbildung, Projektwerkstatt, Projekt-Präsentationen.
Daten und Ort
Sa, 16.1.2021, 15.20–16.50 Uhr
Sa, 30.1.2021, 15.20–16.50 Uhr
Sa, 6.3.2021, 16.10–16.50 Uhr
Fr, 18.6.2021, 15.30–16.50 Uhr
Fr, 24.9.2021, 9.00–16.45 Uhr
Sa, 25.9.2021, 9.00–12.15 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Grundlagen und Fallstudien
Daten und Ort
Fr, 29.1.2021, 8.50–16.50 Uhr
Fr, 5.3.2021, 10.40–16.50 Uhr
Sa, 20.3.2021, 8.50–16.50 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Modelle und Übungen
Datum und Ort
Sa, 30.1.2021, 8.50–12.10 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Vertrags-, Arbeits- Vereins- und Urheberrecht
Datum und Ort
Sa, 20.2.2021, 8.50–16.50 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung und Verbindung zum Kulturbetrieb, Beispiele, Massnahmen und Tools für Kulturbetriebe, Entwicklung eigener Massnahmen.
Datum und Ort
Sa, 10.4.2021, 8.50–10.20 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Was ist Kulturvermittlung? Warum braucht Kultur Vermittlung? Projekte und Vermittlungsaspekt, Transfer auf eigenes Kulturprojekt.
Datum und Ort
Sa, 6.3.2021, 8.50–12.10 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Institutionen, Demokratie, Kreativität, Kulturpolitik der Zukunft.
Datum und Ort
13.8.2021, 8.50–12.10 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Praxisbeispiel Kesslerei Kulturagentur
Datum und Ort
Fr, 5.3.2021, 8.50–10.20 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Beschaffung von Ressourcen, Definition, Grundlagen, Instrumente, Strategien, Fallbeispiele, Check-Listen
Daten und Ort
Sa, 10.4.2021, 13.30–16.50 Uhr
Sa, 17.4.2021, 8.50–12.10 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Das Modul stellt die wesentlichen Grundlagen heutiger Kulturpolitik vor und diskutiert die grossen Herausforderungen, die sich heute stellen.
Datum und Ort
Sa, 17.4.2021, 13.30–16.50 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Erst die Theorie... und dann die Praxis.
Datum und Ort
Sa, 24.4.2021, 13.30–16.50 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Thematischer Input zu den Themen: Statement, Elevator Pitch, Reduktion, Bildhafte Vergleiche/Analogien
Datum und Ort
Sa, 29.5.2021, 10.40–12.10 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Was wollen Medien? Umgang mit Journalisten/Medienmitteilugen, Einblick in die Medienarbeit des Stapferhauses.
Datum und Ort
Sa, 29.5.2021, 13.30–16.50 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Input städtische Kulturarbeit Baden, Praxisarbeit Anwendung Förderkriterien in der Beurteilung von ausgewählten Kulturprojekten der Studierenden, Besuch von Kulturorganisationen im Merker Areal in Baden.
Datum und Orte
Sa, 19.6.2021, 12.15–19.00 Uhr
Baden, Stapferhaus Lenzburg
Daten und Ort
Fr, 18.6.2021, 8.50–10.20 Uhr
Fr, 13.8.2021, 13.30–16.50 Uhr
Fr, 20.8.2021, 9.00–13.30 Uhr
Sa, 25.9.2021, 12.30–14.30 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
- Zivilgesellschaftliches Engagement: Begriffserklärungen, Standards, Trends
- Praxisbeispiel Abteilung Kultur Aargau: Freiwilligen-Management
Datum und Ort
Fr, 18.6.2021, 10.40–15.00 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Was heisst Führen? Führungsstile etc.
Datum und Ort
Fr, 2.7.2021, 8.50–16.50 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Datum und Ort
Fr, 19.3.2021, 13.30–16.50 Uhr
Stapferhaus Lenzburg
Detail-Information
Zielpublikum
- Leitungspersonen und Mitarbeitende in kleineren Kulturinstitutionen
- Vorstands- und Vereinsmitglieder von Organisationen im Bereich Kulturvermittlung, Kulturpflege und Kulturförderung
- Mitglieder von Kulturkommissionen und Stiftungsräten
- Kulturschaffende
- Studienabgängerinnen, die sich praxisnah fortbilden wollen
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen im Bildungs- und Kulturbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
Zum CAS Kulturmanagement zugelassen wird, wer über Praxiserfahrung in der Kulturarbeit verfügt oder durch seine Ausbildung oder berufliche Tätigkeit spezifische Qualifikationen in mindestens einem der Lerninhalte mitbringt.
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Die definitive Aufnahme ins CAS-Programm erfolgt aufgrund eines kurzen Essays (Thema nach Vorgabe) und nach einem Aufnahmegespräch mit der Programmleitung. Es wird darauf geachtet, dass in der Teilnehmendengruppe verschiedene Kultursparten und Funktionen vertreten sind.
- Celia Bachmann, Projektleiterin Vermittlung, Stapferhaus
- Annett Baumast, Dr., Beraterin, Autorin, Projektleiterin und Dozentin, baumast. kultur & nachhaltigkeit Hamburg
- Philippe Bischof, Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Pro Helvetia
- Christoph Breitenmoser, Betriebsökonom FH, Coach, triaspect AG
- Noemi Fraefel, Kommunikation & Marketing, Stapferhaus
- Hans Ulrich Glarner, Dozent für Kulturpolitik und Kulturvermittlung, Vorsteher Amt für Kultur, Kanton Bern
- Alain Gloor, Projektleiter Recherchen und Konzeption, Stapferhaus
- Rolf Keller, Dr., bis Ende 2019 Präsident des Aargauer Kuratoriums, Aargauer Kuratorium
- Pius Knüsel, Direktor der Volkshochschule Zürich, Kulturvermittler, Volkshochschule Zürich
- David Kunz, Betriebsökonom FH, dipl. Steuerexperte, Beratung von Künstlern und Kulturinstitutionen, K-Vis AG
- Isabella Lussi, Dr., Soziologin, Projektleiterin, Interface
- Susanne Morger, Kuratorin und Betriebsleiterin, Fachcoach für professionelle Kulturschaffende, Büro für Kultur Luzern
- Tinu Niederhauser, Kommunikations- und Medientrainer/Coach, transfer training und coaching
- Patrick Nöthiger, Leiter Abteilung Kultur, Stadt Baden
- Andrea F.G. Raschèr, Dr. iur., Lehrbeauftragter für Kulturrecht, Raschèr Consulting
- Suzann-Viola Renninger, Philosophin, Universität Zürich, Volkshochschule Zürich
- Eva Roth-Kleiner, Freiwilligenmanagerin, Kulturvermittlerin und Referentin
- Steffi Kessler, Kulturmanagerin MAS
CHF 5950.–
- Kosten inkl. Pausenverpflegung und Getränke, zzgl. Prüfungsgebühr CHF 200.–
- Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Arbeitsformen
Theoretische Inputs, angewandte Übungen, Gruppen- und Einzelarbeit
Arbeitsaufwand
19 Kurstage, 19 Tage Selbststudium, 20 Tage Kulturprojekt
Leistungsnachweise
Schriftliche Prüfungen in Kulturmanagement und Finanzmanagement, Zertifikatsarbeit (Dokumentation und Reflexion über ein angewandtes Kulturprojekt)
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Kulturmanagement» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 10 ECTS-Punkte.
Beratung
Tinu Niederhauser
Tel. +41 62 892 92 33
bmllZGVyaGF1c2VyQHN0YXBmZXJoYXVzLmNo
Administration
Monika Fischer-Huckele
Tel. +41 62 886 62 90
ZmlzY2hlckBzdGFwZmVyaGF1cy5jaA==
Anmeldung
Eckdaten
- Abschluss:
- CAS
- ECTS-Punkte:
- 10
- Nächster Start:
- Freitag, 15. Januar 2021
- Dauer:
- 19 Kurstage von Januar bis September 2021, jeweils
Fr, 8.50–16.50 Uhr und/oder Sa, 8.50–16.50 Uhr. - Anmeldeschluss:
- 02.01.2021
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Ort:
- Baden, Stapferhaus Lenzburg
- Preis:
- CHF 5 950.–