
Den digitalen Wandel gestalten
Um die digitale Transformation in den Schulen voranzutreiben, braucht es sogenannte Change Agents vor Ort. Diese können Schulleitungen, ICT-Leitungen und Lehrpersonen in der Rolle von Pädagogischen ICT-Supportpersonen sein. Das erste, in sich geschlossene Modul bereitet auf die Erarbeitung eines Medien- und ICT-Konzepts vor und dient zur Klärung der dazu notwendigen Perspektiven, Rollen und Arbeitsschritte auf Leitungsebene und auf der Ebene des Pädagogischen ICT-Supportes als Change Agents. Zudem gibt es Einblick in die konkrete Ausgestaltung der verschiedenen Rollen, beispielsweise als pädagogischer ICT-Support oder als ICT-Leitung mit Fokus auf digitale Transformation.
Eckdaten
- ECTS-Punkte
- 3
- Nächster Start
- Freitag, 23.9.2022
- Anmeldeschluss
- 30.06.2022
- Ort
- Goldau, Brugg- Windisch und online
- Preis
- CHF 1910.–
«Den digitalen Wandel gestalten: Konzept und Strategie» ist Teil des folgenden Angebotes:
Digitale Transformation in der Schule (CAS)
Leitung
- Morena Borelli-Marthy, Dozentin für Medien und Informatik, PH Schwyz
Dozierende
- Morena Borelli-Marthy, Dozentin für Medien und Informatik, PH Schwyz
- Beat Döbeli Honegger, Prof. Dr., Dozent, PHZ Schwyz
- Monika Schraner Küttel, Dozentin für Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, PH FHNW
Adressatinnen
- Lehrpersonen der Volksschulstufe und der Sek II - Gymnasialstufe
- Pädagogische ICT-Verantwortliche und ICT-Leitungen
- Schuleiter und Schuleiterinnen
- Steuergruppenmitglieder
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Arbeitsformen
Blended Learning (Kombination und Verzahnung von Online- und Präsenzphasen), Studienaufgaben, Arbeit in Lerngruppen und Selbststudium. Die Teilnehmenden bringen Freude an selbstgesteuertem und eigenverantwortlichem Lernen mit und sind vertraut im Umgang mit digitalen Medien.
Leistungsnachweise
Modul 1: Erstellen einer IST-SOLL-Analyse als Grundlage für ein Medien und ICT-Konzept.
Anmeldeschluss
Donnerstag, 30.6.2022
Daten und Ort
Fr, 23.9.2022, 9.00–17.00 Uhr
Sa, 24.9.2022, 9.00–17.00 Uhr
Mi, 26.10.2022, 9.00–17.00 Uhr
Do, 27.10.2022, 9.00–17.00 Uhr
Mi, 25.1.2023, 9.00–17.00 Uhr
Do, 11.5.2023, 9.00–17.00 Uhr
Fr, 12.5.2023, 9.00–17.00 Uhr
Goldau, Brugg- Windisch und online
Gebühren
CHF 1910.–
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 950.–
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 570.–