Lehre(n) weiterentwickeln: An der Pädagogischen Hochschule FHNW steht allen Hochschullehrenden und Leitungspersonen ein facettenreiches hochschuldidaktisches Angebot gebührenfrei zur Verfügung. Das Angebot wendet sich exklusiv an Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule FHNW und erstreckt sich bedarfsgerecht über verschiedene Formate: von der hochschuldidaktischen Beratung, über moderierten Austausch und kollegiale Hospitationen, bis hin zu fokussiertem Lehr-Feedback.
Das Angebot richtet sich sowohl an neue als auch an erfahrene Lehrende sowie an Leitungspersonen, die die Lehre in ihrem Bereich weiterentwickeln wollen. Die Teilnahme steht allen Mitarbeitenden der Pädagogischen Hochschule FHNW im Rahmen der vorhandenen Angebotskapazitäten offen. Die angebotenen Formate können individuell kombiniert werden. Konkret umfasst das hochschuldidaktische Angebot für Lehrende an der Pädagogischen Hochschule FHNW die folgenden Formate:
Kollegiale Hospitation
Studiengangs-/Modulkonferenz
Teaching Analysis Poll (TAP)
Hochschuldidaktisches Beratungsangebot
Für die Teilnahme an einer kollegialen Hospitation wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, die eine Anrechnung an den CAS Hochschullehre der Pädagogischen Hochschule FHNW ermöglicht.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den Inhalten und Arbeitsformen der einzelnen Formate des hochschuldidaktischen Angebots der FHNW sowie zur Anmeldung.
Aufbau
Sie wollen Einblicke in Veranstaltungen von anderen Lehrenden sowie ein kollegiales Feedback zu Ihrer eigenen Lehre erhalten? Das hochschuldidaktische Angebot der PH FHNW ermöglicht Ihnen die Teilnahme an einer strukturierten und hochschuldidaktisch begleiteten kollegialen Hospitation.
Sie wollen sich mit den Studierenden und Lehrenden Ihres Studiengangs oder Studienbereichs über Erfahrungen und Entwicklungen, Probleme und Perspektiven austauschen? Das hochschuldidaktische Angebot der Pädagogischen Hochschule FHNW bietet Ihnen mit dem Format der Studiengangs- und Modulkonferenz eine flexible Möglichkeit für einen offenen oder fokussierten Austausch mit hochschuldidaktischer Moderation.
Sie wollen ein qualitatives und konkretes Feedback zu lernförderlichen und lernhinderlichen Aspekten Ihrer Lehrveranstaltungen? Das hochschuldidaktische Angebot der Pädagogischen Hochschule FHNW bietet Ihnen mit dem Format Teaching Analysis Poll (TAP) ein neues Feedback-Instrument, mit dem Sie differenzierte und anonyme Rückmeldungen zur Lernwirksamkeit Ihrer Lehre erhalten.
Sie wollen eine Beratung zu Fragen, Ideen oder Herausforderungen der Hochschullehre? Das hochschuldidaktische Angebot der Pädagogischen Hochschule FHNW bietet Ihnen mit der Beratung durch das Kompetenzteam Hochschullehre die Möglichkeit für einen Austausch zu Ihrem Anliegen mit einer hochschuldidaktischen Fachperson.
Zielgruppe des hochschuldidaktischen Angebots sind Lehrende in der Hochschullehre der Pädagogischen Hochschule FHNW sowie Personen mit Leitungsfunktion an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Instituts- und Professurleitende).
Es fallen keine Gebühren an.
Anmeldung
Die hochschuldidaktischen Angebote werden auf Anfrage angeboten. Wir informieren Sie gerne persönlich. Senden Sie eine E-Mail an c2FiaW5lLmpvZXJnQGZobncuY2g= und teilen Sie uns Ihr Interesse mit.
Die hochschuldidaktischen Angebote werden auf Anfrage angeboten. Wir informieren Sie gerne persönlich. Senden Sie eine E-Mail an c2FiaW5lLmpvZXJnQGZobncuY2g= und teilen Sie uns Ihr Interesse mit.