Wollen Sie Ihre Kenntnisse im Managen von betrieblichem Wissen, systematischem Einsatz von Kompetenzen sowie der gezielten Personalentwicklung vertiefen und erweitern? Oder suchen Sie eine berufsbegleitende Weiterbildung, die für eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung qualifiziert? Das MAS-Programm «Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement» macht es möglich, dass Sie Ihren individuellen Interessen und Bedürfnissen nachgehen und einen auf Sie zugeschnittenen Abschluss erlangen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, und wir zeigen Ihnen gerne auf, welche Weiterbildungsangebote für Sie und Ihre nächsten berufsbiographischen Schritte denkbar sind.
Das MAS-Programm ist ein Kooperationsangebot der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Diese Zusammenarbeit ermöglicht Ihnen eine attraktive Auswahl in der Zusammenstellung Ihrer Weiterbildung: Einige Module vermitteln grundlegende didaktisch-methodische Kompetenzen, andere wiederum Kenntnisse und Fertigkeiten im Management von Erwachsenenbildungsinstitutionen oder Kompetenzen in der Strategieorientierung von betrieblichen Bildungsprozessen. Das von beiden Hochschulen gemeinsam geführte MAS-Abschlussmodul vertieft all diese Kompetenzen, setzt sie in Bezug zu forschungsbezogenen Befunden der Erwachsenenbildung bzw. dem betrieblichen Bildungsmanagement und gewährt Ihnen gleichzeitig Einblick in grundlegende Prozessschritte und Methoden wissenschaftlicher Arbeitsweisen. Diese anspruchsvollen Weiterbildungsinhalte qualifizieren Sie für eine professionelle Tätigkeit in Bildungsinstitutionen, Verbänden, Behörden, Betrieben oder in (selbständiger) Beratungs- und Bildungspraxis.
Von didaktisch-methodischen Kompetenzen zum Management von Bildungsprozessen.
.
Aufbau
Das MAS-Programm schliesst mit dem durch die Pädagogische Hochschule FHNW und die Hochschule für Wirtschaft FHNW gemeinsam durchgeführten MAS-Abschlussmodul ab. Das gesamte MAS-Programm umfasst 60 ECTS-Punkte. Für die Aufnahme ins MAS-Abschlussmodul (15 ECTS-Punkte) benötigen Sie einschlägig qualifizierende Weiterbildungen im Umfang von 45 ECTS-Punkten (inhaltliche Grundlagenqualifikationen). Diese können Sie an einer der beiden Hochschulen absolvieren. Weiterbildungen anderer Bildungsinstitutionen werden sur Dossier angerechnet, sofern sie dem Kompetenzprofil des MAS-Programms entsprechen. Über die Anerkennung und Aufnahme entscheidet die Programmleitung.
Folgende Grundlagenqualifikationen bieten die beiden Hochschulen für den Zugang ins MAS-Abschlussmodul an:
Pädagogische Hochschule FHNW
(15 ECTS-Punkte)
Das CAS-Programm richtet sich an Weiterbildnerinnen und Weiterbildner, die eine Basisqualifikation für ihre Tätigkeit in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung erwerben wollen. Die Teilnehmenden eignen sich die Fähigkeit an, im eigenen Fachbereich Lehrveranstaltungen mit Erwachsenen zu planen, durchzuführen und auszuwerten. (Kontakt: bW9uaWthLnRzY2hvcHBAZmhudy5jaA==)
Das CAS-Programm «Hochschullehre» richtet sich an neue und erfahrene Lehrende an Hochschulen (Dozierende mit und ohne Leitungsfunktion, wissenschaftliche Mitarbeitende, Assistierende). Es ermöglicht den Erwerb und die Erweiterung grundlegender und spezifischer hochschuldidaktischer Kompetenzen sowie eine fachsensible Vertiefung mit Bezug zur individuellen Lehrpraxis und Funktion der Teilnehmenden. (Kontakt: bW9uaWthLnRzY2hvcHBAZmhudy5jaA==)
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, ihre Aufgaben fachlich und methodisch fundiert zu erfüllen und einen Beitrag zum Aufbau der beruflichen Handlungskompetenzen von künftigen Lehrpersonen bzw. Fachpersonen der Sonderpädagogik und Logopädie zu leisten. Die Teilnehmenden setzen sich mit Fragen, Konzepten und Methoden der Professionalisierung auseinander und lernen, ihre Rolle eigenständig und aufgabenbezogen zu gestalten. (Kontakt: YmFyYmFyYS5zY2hlaWRlZ2dlckBmaG53LmNo)
Berufspraktische Studien sind quantitativ und qualitativ bedeutsame Elemente jedes Studiums zum Lehrberuf. In den letzten Jahren hat sich dieser Studienbereich theoretisch und konzeptionell wesentlich ausdifferenziert und weiterentwickelt. Teilnehmende dieser Fokusweiterbildung befassen sich daher theoretisch und praktisch mit den Grundlagen, Methoden und Konzepten der Berufspraktischen Studien. Dies qualifiziert sie zur zeitgemässen und professionellen Begleitung Berufspraktischer Studien in allen Stufen der Volks- und Mittelschulen. (Kontakt: dG9iaWFzLmxlb25oYXJkQGZobncuY2g=)
(10 ECTS)
Im CAS-Programm setzen sich die Teilnehmenden mit Ansätzen und Methoden des Mentorings und Coachings in Professionalisierungsprozessen, mit (fachdidaktischen) Unterrichtskonzepten sowie mit Fragen nach der Wirksamkeit von Unterricht auseinander. Sie lernen, ihre Rolle als Praxisdozentin/Praxisdozent gemeinsam mit den weiteren Akteuren der Schule zu klären und zu gestalten. (Kontakt: YmFyYmFyYS5zY2hlaWRlZ2dlckBmaG53LmNo)
Die drei Angebote zur Fokus-Weiterbildung können zusammengefasst und mit einer themenspezifischen Zertifikatsarbeit zu einem Zertifikatsabschluss der Pädagogischen Hochschule FHNW erweitert werden. (Kontakt: bW9uaWthLnRzY2hvcHBAZmhudy5jaA==)
Das DAS-Programm «Bildungsmanagement» richtet sich an Personalfachleute, HR-Verantwortliche sowie Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner. Sie erwerben im DAS-Programm fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Erwachsenenbildung und können diese mit umfassenden Managementkompetenzen verknüpfen. Dank diesem Know-how werden Sie befähigt, verantwortungsvolle Funktionen im Human-Resources-Management zu übernehmen und Menschen gezielt zu fördern und zu entwickeln. Sie lernen Bildungsbedürfnisse zu erheben, Bildungsprogramme zu entwickeln, zu positionieren und zu evaluieren.
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Abschlusses «Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin mit eidg. Diplom» durch Besuch von parallel angebotenen Modulen gleichzeitig das DAS-Programm «Bildungsmanagement» zu absolvieren und die Höhere Fachprüfung (HFP) abzulegen. (Kontakt: c3VzYW4uZ29lbGRpQGZobncuY2g=)
(15 ECTS-Punkte)
Das CAS-Programm richtet sich an Bildungsverantwortliche, an Ausbildungsleitende sowie Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, die in Unternehmen, Verwaltungen und Bildungsinstitutionen tätig sind. Sie initiieren und steuern strategische Veränderungsprozesse, bauen und pflegen integrative Strukturen für das Wissens- und Kompetenzmanagement und fördern anregende Lernwelten: Sie regen den Wissensaustausch an; Sie sorgen für Transparenz und Systematik bei der Verknüpfung von Kompetenzen und Aufgaben; Sie binden innerbetriebliche Bildungsressourcen wie bspw. Führungskräfte und Fachpersonen in eine unterstützende Lernkultur ein. Damit können Sie eine Vielzahl lernunterstützender Faktoren steuern, die letztlich den Erfolg von Geschäftsprozessen verbessern und somit zur Lösung aktueller und künftiger strategischer Herausforderungen des Unternehmens beitragen. (Kontakt: c3VzYW4uZ29lbGRpQGZobncuY2g=)
Detaillierte Angaben zu allen Grundlagenqualifikationen sind auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen zu finden.
MAS-Abschlussmodul der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Hochschule für Wirtschaft FHNW
(15 ECTS-Punkte)
Im Mittelpunkt des Abschlussmoduls stehen wissenschaftliche Methoden, Techniken und Prozesse. Dieser Einblick in die Sozialforschung ermöglicht Ihnen, empirische Befunde, wichtige Statistiken und wissenschaftliches Wissen zu Weiterbildung, Management und Betrieb kritisch zu analysieren und hinsichtlich der Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld einzuschätzen. Mit Hilfe dieser Grundlagenkenntnisse bearbeiten Sie eine praxisbezogene Fragestellung mit einer wissenschaftsorientierten Abschlussarbeit. Selbstverständlich werden Sie dabei von unseren Dozentinnen und Dozenten professionell gecoacht und begleitet.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
Wissenschaftliches Schreiben
Erkenntnisinteresse und Fragestellung
Recherchieren
Forschungsprozess und -methoden
Anwendung verschiedener Erhebungs- und Analyseverfahren
Inhaltliche Vertiefung: Erwachsenenbildung und Organisationsforschung
Erstellen der Abschlussarbeit
Abschlusskolloquien mit Präsentation der Abschlussarbeit
Beispiele aus den bisherigen Lehrgängen Abschlussarbeiten
Das MAS-Programm Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement richtet sich an Bildungsfachleute aus der (beruflichen) Ausbildung, Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Angesprochen sind Lehrende in Aus-, Weiter- und Erwachsenenbildung, Fachleute in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen, Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, Ausbildungsleitende, betriebliche Mentorinnen und Mentoren, Coaches sowie Personal- und Organisationsentwicklerinnen und Organisationsentwickler. Ausserdem richtet sich das Programm an Bildungsfachleute in der Verwaltung und in (Hoch-)Schulen sowie an Lehrpersonen in der Erwachsenenbildung.
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen in Hochschulen und dem Bildungsbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Für das MAS-Abschlussmodul gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
Nachweis thematisch einschlägiger Weiterbildungen im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Umfang von 45 ECTS-Punkten
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Master of Advanced Studies (MAS).
Die einzelnen Weiterbildungsveranstaltungen werden von Professorinnen und Professoren, von Dozierenden aus verschiedenen Hochschulen sowie von ausgewiesenen Fach- und Beratungspersonen geleitet.
CHF 7900.–
Die Gesamtgebühren des MAS «Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement» hängen davon ab, welche Programme belegt werden.
Eine Beteiligung an den Gebühren durch den Arbeitgeber ist für Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule FHNW nach Absprache möglich.
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4000.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4000.–
Arbeitsformen
Coaching und Begleitung beim Erstellen der MAS-Abschlussarbeit, Präsenzunterricht, Selbststudium, Arbeitsgruppen, schriftliche Arbeiten, Abschlusskolloquium
Arbeitsaufwand
Total 1800 Stunden (60 ECTS-Punkte), davon im Abschlussmodul 450 Stunden (15 ECTS-Punkte)
Leistungsnachweise
Der Titel Master of Advanced Studies «Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement» wird verliehen, wenn die Anforderungen in den Veranstaltungen erfüllt sind, die Abschlussarbeit angenommen und das Abschlusskolloquium bestanden ist.
Abschluss
Master of Advanced Studies «Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement» der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Hochschule für Wirtschaft FHNW mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung oder Betriebliches Bildungsmanagement, 60 ECTS-Punkte.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.
Anmeldung direkt über die Hochschule für Wirtschaft. Die nächste Durchführung des MAS-Abschlussmoduls wird voraussichtlich wieder im Januar 2022 starten.