Lehrplan und Kompetenzorientierung
Wir unterstützen Sie mit Weiterbildung und Beratung zum kompetenzorientierten Unterrichten und dem Fördern und Beurteilen von Kompetenzen in der Schule.
Übersicht
Unser Weiterbildungsangebot reicht von kompakten Kursen über mehrtätige Module bis hin zu Programmen und Erweiterungsstudien, die sich über mehrere Monate erstrecken. Unsere Beratungsstellen und die schulinterne Weiterbildung decken mit vertiefter Expertise viele lehrplanrelevanten Themen ab und runden das Angebot ab.
Format | Umfang | Finanzierung1 | Bestätigung/Abschluss |
Kurse | 1–3 Tage | Für Lehrpersonen/Fachpersonen mit Anstellung im Kanton Aargau werden die Gebühren vom Kanton Aargau getragen. | Teilnahmebestätigung |
LuPe-Module | ca. 6 Tage | Für Lehrpersonen/Fachpersonen mit Anstellung im Kanton Aargau werden die Gebühren vom Kanton Aargau getragen. | Teilnahmebestätigung, in der Regel anrechenbar an ein CAS-Programm |
CAS-Programm (Certificate of Advanced Studies) | 10 resp. 15 ECTS2 | Für Lehrpersonen/Fachpersonen mit Anstellung im Kanton Aargau werden die Gebühren vom Kanton Aargau anteilsmässig getragen. | CAS-Zertifikat |
Schulinterne Angebote | Je nach Bedarf | Für Aargauer Schulen werden die Gebühren in der Regel vom Kanton Aargau getragen. | Teilnahmebestätigung |
Erweiterungsstudien | Primar: 10 ECTS2 Sek I: 30 bzw. 35 ECTS | Die Semestergebühren an der Pädagogischen Hochschule FHNW betragen aktuell CHF 700.–. Hinzu kommen allfällige Anmelde-, Diplom- und Materialgebühren. | Ergänzung der EDK-anerkannten Unterrichtsbefähigung mit einem zusätzlichen Fach (oder um eine Stufe). |
Unsere Beratungsangebote werden auf den folgenden Webseiten vorgestellt:
1 Bei der Ausschreibung der Kurse sind unter Finanzierung (AG) für Aargauer Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) die entsprechenden Finanzierungskategorien bekannt.
2 1 ECTS (European Credit Transfer System) Leistungspunkt entspricht 25–30 Arbeitsstunden.
«System LuPe» steht als Akronym für Lehrplan und Profilentwicklung und somit für eine systematische Verbindung von Weiterbildungselementen mit den Inhalten kompetenzorientierter Lehrpläne. Die in dieser Systematik auffindbaren Angebote haben einen verstärkten inhaltlichen Lehrplanbezug, sind eigenständig und gleichzeitig mit anderen Angeboten kombinierbar. LuPe-Module lassen sich in der Regel an ein zu einem späteren Zeitpunkt besuchtes CAS-Programm anrechnen.
Weitere Informationen zum «System LuPe»
Das Institut Weiterbildung und Beratung IWB unterstützt Schulleitungen bei der Konzeption der schulinternen Vertiefung des Lehrplans 21 an Ihrer Schule. Die Schul- und Weiterbildungscoaches SWC begleiten Sie bei der Planung der verschiedenen Prozesse und helfen Ihnen, Synergien mit bestehenden Projekten aus der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu erkennen und diese zu verknüpfen.
Wir freuen uns, Sie im persönlichen Kontakt über die bestehenden Angebote des IWB zu informieren. Auf Wunsch vermitteln wir Schulleiterinnen und Schulleitern geeignete Expertinnen und Experten sowie massgeschneiderte Weiterbildungen.
Angebote schulinterne Weiterbildung und Beratung
Weiterbildungen für Schulleitungen aus dem Kanton Aargau
Im aktuellen Weiterbildungsprogramm stellt Ihnen die Pädagogische Hochschule FHNW wiederum eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Beratungsangeboten zur Verfügung, die Sie gezielt in der Umsetzung des neuen Lehrplans unterstützen. Damit Sie schnell das passende Angebot finden, informieren wir Sie in in einem Flyer über verschiedene Formate und mögliche Zugänge.
Für Lehrpersonen im Kanton Aargau gibt es zudem eine Spezialseite mit fachdidaktischen Ergänzungsangeboten im Campus Brugg-Windisch.
Alle Angebote finden Sie auch in unserer Angebots-Webseite. Die praktischen Filterfunktionen sowie das Suchfeld erlauben eine einfache und schnelle Suche nach Thema, Zielgruppe, Durchführungsort und/oder Stichwort. Die Anmeldung für die Weiterbildungsangebote erfolgt ausschliesslich über unsere Online-Anmeldung.
Zur Angebotssuche
Fachbereiche & Themen
Die Weiterbildungsangebote fokussieren das Unterrichten des Faches «Medien und Informatik» und des Modullehrplans in den übrigen Fächern.
- MIA211-Kurse (in der Suche «Medien» und «Informatik» auswählen)
- «Summer Camp»-Angebot
- LuPe-Modul – Medien und Informatik: Grundlagenkurs Medien und Informatik – Mehrere Durchführungen | Die Ausschreibung folgt in Kürze.
- CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS)
- CAS Medien und Informatik unterrichten
- Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias
1«Medien, Informatik, Anwendungskompetenzen» (MIA21) ist ein gemeinsames Projekt von zwölf Pädagogischen Hochschulen und Fachstellen. Ziel ist es, Lehrpersonen für die Arbeit mit dem neuen Modullehrplan Medien und Informatik «fit zu machen».
Die Kurse zum Fach «Textiles und Technisches Gestalten» stehen direkt in Verbindung zu den entsprechenden Kompetenzbereichen des Aargauer Lehrplans Volksschule. In LuPe-Modulen und/oder einem CAS-Programm erwerben Sie vertiefende fachliche und fachdidaktische Kompetenzen für das Unterrichten des Faches.
- Kurse zum Thema
- LuPe-Modul – Gestalten: Fokus Textil
- LuPe-Modul – Gestalten: Fokus Technik | Die Ausschreibung folgt in Kürze.
- CAS Design und Technik: Textiles und Technisches Gestalten
Lehrerinnen und Lehrer, die neu den ganzen Fachbereich «Natur und Technik» (mit Physik, Chemie, Biologie) unterrichten, finden ein breites Weiterbildungsangebot
für alle Teilbereiche vor.
Die Kurse und das Modul sind auf die fünf Kompetenzbereiche in WAH ausgerichtet. In den Angeboten erweitern Sie Ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen
und entwickeln Unterrichtskonzepte.
- Kurse zum Thema
- LuPe-Modul – WAH: Kompetent im Fach «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» | Die Ausschreibung folgt in Kürze.
Die Kurse richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, welche die Schülerinnen und Schüler in der Berufswahl unterstützen und an den 2. Klassen der Oberstufe das Fach «Berufliche Orientierung» unterrichten.
Lehrerinnen und Lehrern, die den neuen Fachbereich unterrichten, steht neben den Kursen ein LuPe-Modul zur Verfügung.
Das Kursangebot unterstützt Lehrerinnen und Lehrer im Unterrichten des neuen Faches «Politische Bildung» und wird je nach Bedarf noch erweitert.
- Kurse zum Thema | Suche nach «politische Bildung»
Französisch an der 5. Primarklasse wurde zeitgleich mit der Inkraftsetzung des neuen Lehrplans im Schuljahr 2020/21 eingeführt. Mit einer 12-tägigen methodisch-didaktischen Weiterbildung können Sie eine Unterrichtsbefähigung für den Kanton Aargau erlangen. Voraussetzungen für den Besuch der Weiterbildung sind ein Lehrdiplom sowie das sprachliche Kompetenzniveau B21.
Alle Angebote finden Sie (im angegebenen Jahr) unter www.fhnw.ch/wbph-kurse
- Methodisch-didaktischer Kurs sowie Sprachkompetenzkurs Französisch C1*2
- Einführung ins Lehrmittel «dis donc» sowie Praxisbegleitungen (Kurse seit 2020)
- Praxisbegleitungen Französisch 5. Klasse (Kurse seit 2020)
- Fremdsprachenaufenthalte wie «Assistance im Elsass» oder «Sprachkurs für DALF C1» in der Provence (3- bis 4-wöchige Kurse zur Auffrischung der Sprachkompetenz oder Erlangung Niveau C1)3
- Fachberatung für Ihre Weiterbildungsplanung Französisch: YnJpZ2l0dGEuZ3VibGVyQGZobncuY2g=
1 Gemäss «Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen»
2 Der Stern steht für «berufsspezifisches» Sprachkompetenzniveau C1*.
3 Informationen zur finanziellen Unterstützung von Sprachkursen und Sprachaufenthalten für Aargauer Lehrpersonen finden Sie auf dem Schulportal: www.schulen-aargau.ch
Ein vielfältiges Weiterbildungsangebot zeigt, wie überfachliche Kompetenzen im alltäglichen schulischen Zusammenleben gefördert und erweitert werden können.
Im Unterricht bietet sich durch die vertiefte Auseinandersetzung mit Fachinhalten Gelegenheit, an überfachlichen Kompetenzen zu arbeiten.
- Kurse zum Thema
- CAS Von der Schule zum Beruf
- Soziales Lernen, Disziplin und Schulkultur
- Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention
- Beratungsstelle Theaterpädagogik
- Veranstaltungsreihe: «Im Fokus – Überfachliche Kompetenzen» | Tagung | Nachfolgende Kurse
- Kurse zu «Projekte und Recherchen»
Mit dem Portal «Lernen im Bildungsraum Nordwestschweiz» können Lehrpersonen in der Vorbereitung von Unterrichtssequenzen ausserschulische Lernorte im Bildungsraum Nordwestschweiz über einen Lehrplan- und Stufenbezug auswählen. Sie erhalten mit einem Klick die relevanten Informationen von der Anreise bis zum Hinweis auf didaktische Materialien vor Ort und können so unkompliziert eine Klassenreise planen, die fachliche und überfachliche Lernziele verbindet.
Zum Portal
Kontakt
- Prof. Urs Oberthaler
- Telefonnummer
- 41 56 202 75 09 (Direkt)
- dXJzLm9iZXJ0aGFsZXJAZmhudy5jaA==
- Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch